Fortschritte in Chemie und Molekularbiologie der Flavine und Flavocoenzyme
- 21 August 1965
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 77 (16) , 699-716
- https://doi.org/10.1002/ange.19650771604
Abstract
Es wird versucht, aus neueren chemischen und biochemischen Daten eine Basis für das Verständnis Flavin‐(Vitamin‐B2‐) abhängiger Oxydation aufzuzeigen. Diese Übersicht möchte folgendes herausstellen: Die chemischen Eigenschaften der Flavine müssen nach Redoxstufen (Chinonstufe, Radikalstufe, Hydrochinonstufe) differenziert werden, denn bei der Reduktion ändern sich Planarität, Energieinhalt der Tautomerformen, Metall‐Affinität usw. drastisch. — Die Methylgruppe an C‐8 der Flavochinone ist reaktionsfähig. — Die Elektronentransfer‐Eigenschaften des Flavin‐Systems hängen oft von der Kopplung an sekundäre Redox‐Systeme im Apoprotein ab. Diese Wechselwirkung stabilisiert die halbreduzierte Stufe des Flavins thermodynamisch. — Synthesen in der Dihydrostufe machen zahlreiche neue Flavin‐Typen, u. a. stabilisierte freie Radikale, zugänglich. — Das Flavinradikal reagiert nur langsam mit O2, solange es nicht disproportionieren kann, d. h. die schnelle Flavin‐Autoxydation verläuft über die Dihydrostufe. — Der Flavinkern gewinnt erst durch Aufnahme eines und nur eines Elektrons Affinität zu Schwermetallionen. — Redox‐Aktivität und Kontakt mit dem Flavocoenzym sind für die in Flavoproteinen vorkommenden Metalle Fe und Mo sichergestellt. Die Eigenschaften der Metall‐Koordinationssphäre werden in erster Linie durch schwefelhaltige Gruppen des Apoproteins bestimmt.Keywords
This publication has 78 references indexed in Scilit:
- Evidence for semiquinone-metal interaction in metal-flavoproteinsBiochemical and Biophysical Research Communications, 1965
- Isolation and properties of an iron-protein from the (reduced coenzyme Q)-cytochrome C reductase complex of the respiratory chainBiochemical and Biophysical Research Communications, 1964
- A Metastable Intermediate in the Anaerobic Photolysis of RiboflavinBulletin des Sociétés Chimiques Belges, 1962
- The Incorporation of the Four Nitrogen Atoms of Purines into the Pyrimidine and Pyrazine Rings of Riboflavin1Journal of the American Chemical Society, 1961
- Studies on succinic and DPNH dehydrogenase preparations by paramagnetic resonance (EPR) spectroscopyBiochemical and Biophysical Research Communications, 1960
- Application of Chromatography. XXXVII. Total Synthesis of 6, 7-Dimethylribolumazine.CHEMICAL & PHARMACEUTICAL BULLETIN, 1959
- Spectral Characteristics of Flavins at the Semiquinoid Oxidation Level1Journal of the American Chemical Society, 1956
- New Syntheses of PurineJournal of the American Chemical Society, 1954
- The Reaction between o-Aminoazo Compounds and Barbituric Acid. A New Synthesis of RiboflavinJournal of the American Chemical Society, 1947
- Über eine neue Gruppe tierischer Farbstoffe (Lyochrome) (III. Mitteil.)Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1933