Über Komplexe des Vanadin(V)‐oxychlorids
- 1 April 1962
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 95 (4) , 1023-1030
- https://doi.org/10.1002/cber.19620950433
Abstract
Das hellgelbe VOCl3 gibt mit unsubstituierten und substituierten Aromaten lichtempfindliche, tiefrote bis blaue Lösungen mit konzentrationsabhängigen Extinktionskoeffizienten. hνmax ist eine lineare Funktion des Ionisierungspotentials der betreffenden Kohlenwasserstoffe; das IR‐Spektrum zeigt die unveränderte Absorption der Ausgangsstoffe. Dies Verhalten entspricht der Bildung von „charge‐transfer”︁ ‐Komplexen. — Die in Substanz isolierbaren Additions‐verbindungen von VOCI3 mit organischen Donatoren, die ein elektronegatives Schlüsselatom besitzen ‐ eine Reihe dieser Vebindungen konnte erstmals dargestellt werden‐, zeigen ein analoges optisches Verhalten; das IR‐Spektrum entspricht einer schwachen Bindung der Liganden. Für VOCl3·2 Campher wurde kryoskopisch eine Dissoziationskonstante von etwa 2.10−4 (Mol/l)2 ermittelt.Keywords
This publication has 9 references indexed in Scilit:
- Über nicht‐salzartige Molybdän(VI)‐KomplexeEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1961
- The theory of charge-transfer spectraQuarterly Reviews, Chemical Society, 1961
- Elektronenüberführung durch Lichtabsorption und ‐emission in Elektronen‐Donator‐Acceptor‐KomplexenAngewandte Chemie, 1960
- Die Umsetzungen von Vanadinoxytrichlorid mit organischen SubstanzenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1958
- Molecular Complexes Involving Iodine1Journal of the American Chemical Society, 1953
- Regularities in the Spectra of Molecular ComplexesThe Journal of Chemical Physics, 1953
- Infrared Spectra of Solutions of Iodine in MesityleneThe Journal of Chemical Physics, 1952
- Molecular Compounds and their Spectra. IIJournal of the American Chemical Society, 1952
- Infra-Red Studies of Solvent EffectsNature, 1952