Fc-Rezeptoren und OberflÄchenimmunglobuline auf Zellen der Haarzell-LeukÄmie

Abstract
Mit Hilfe von125I-markiertem aggregiertem IgG wurde in einer quantitativen Bestimmungsmethode auf den leukÄmischen Zellen einer Patientin mit Haarzell-LeukÄmie ein hoher Gehalt an Fc-Rezeptoren festgestellt, der wesentlich höher war als auf Monozyten und B-Lymphozyten aus dem Blut einer Normalperson. Mit Fc-freien, radioaktiv markierten (Fab')2-Fragmenten von monospezifischen Antikörpern, die gegen schwere Immunglobulinketten gerichtet waren, wurden in einer kombinierten zytochemisch-radioautographischen Technik auf der OberflÄche aller Zellen, in denen die Tartrat-resistente saure Phosphatase nachzuweisen war, δ-Ketten gefunden. Auf über 90% dieser Zellen waren gleichzeitig Μ-Ketten exprimiert. γ-Ketten konnten nur auf Zellen nachgewiesen werden, die negativ waren für die Tartratresistente saure Phosphatase, die aber morphologisch z. T. als Haarzellen imponierten. Using125I-labelled aggregated IgG in a quantitative assay a strong expression of Fc-receptors was found on the leukemic cells of a patient with hairy cell leukemia. The Fc-receptor activity on these cells was much higher than that on monocytes and B-lymphocytes from normal blood. Surface immunoglobulins were detected by radioautography using radioactively labelled (Fab')2-fragments of monospecific antibodies directed against immunoglobulin heavy chains. Prior to radioautography the cells were stained for the tartrate resistant acid phosphatase. It was found that all cells containing this enzyme bore δ-chains on their surface. On more than 90% of these cells a simultaneous expression of Μ-chains was detected, γ-chains could only be demonstrated on cells which were negative for the tartrate resistant acid phosphatase; part of these cells, however, were hairy cells by morphological criteria.