Ergebnisse der chirurgischen Therapie beim Papillen- und Pankreaskarzinom sowie Prognoseparameter nach R0-Resektion

Abstract
Einleitung: Die Resektion ist die gegenwärtig einzig bekannte, potenziell kurative Therapiemöglichkeit sowohl beim Pankreas- als auch beim Papillenkarzinom. Ziel der Untersuchung war es, den Stellenwert einer chirurgischen Therapie zu analysieren und prognostische Parameter für ein Langzeitüberleben zu bestimmen. Methodik: Bei 220 Patienten mit einem Pankreas- oder Papillenkarzinom wurde ein operativer Eingriff vorgenommen (Durchschnittsalter: 61,4 Jahre; 104 Frauen/116 Männer). Histologisch handelte es sich um 19 Papillen- und 201 duktale Pankreaskarzinome. 126 Patienten befanden sich im Tumorstadium IV a oder b, weiterhin Stadium I (26 ×), II (17 ×) und III (51 ×). Überlebensraten wurden nach Kaplan/Meier, Unterschiede im Überleben mit dem Log-Rank-Test bestimmt. Die Beziehungen einzelner Variablen zum Überleben sowie die simultanen Beziehungen vieler Variablen zum Überleben wurden mit dem Cox-Modell geprüft. Ergebnisse: Bei 110 Patienten wurde eine Resektion unter primär kurativer Zielstellung vorgenommen (50 %), wobei 96 Pankreaskopfresektionen, zwei totale Pankreatektomien und 12 Pankreaslinksresektionen erfolgten. Eine R0-Resektion gelang bei 94 Patienten (42,7 %). 10 × bzw. 6 × musste der Eingriff als R1- bzw. R2-Resektion klassifiziert werden. Weiterhin wurden 60 palliative Operationen (28 Gastroenterostomien, 17 biliodigestive Anastomosen sowie 15 kombinierte Ableitungsoperationen) und 50 explorative Laparotomien ausgeführt. Obwohl bei 42,3 % der Patienten postoperativ Komplikationen zu verzeichnen waren, verstarben nur 12/220 Patienten (5,4 %). Nach kurativer Pankreasresektion war eine Letalität von 3,6 % nachweisbar (Palliativ-Operation: 6,7 %; explorative Laparotomie: 8,8 %). Das 5-J-ÜL nur für R0-resezierte Patienten lag bei 73,3 % bzw. 16,2 % (Papillen- bzw. Pankreaskarzinom). Die mediane ÜLZ betrug entsprechend 66,0 bzw. 14,0 Monate. Bei allen anderen operativen Eingriffen lag das mediane Überleben zwischen 4,0 Monaten (palliative Operationen) bis 10,0 Monate (R1-Resektion), ohne dass ein einziger Patient 5 Jahre überlebte. Der wichtigste prognostische Parameter in unserem Patientengut ist damit die R0-Resektion. Nach einer erfolgreichen R0-Resektion wird die Prognose durch die Tumorlokalisation, das UICC-Stadium und die T/N-Kategorie signifikant bestimmt (Pankreaskarzinom). Schlussfolgerung: Die Resektion eines Papillen- oder Pankreaskarzinoms nach onkologischen Kriterien im Gesunden stellt eine Therapieoption mit kurativer Zielstellung dar. Sie ist trotz hoher postoperativer Morbidität mit einer geringen perioperativen Letalität verbunden. Die 5-J-ÜR von nur 16,2 % beim duktalen Pankreaskarzinom unterstreicht die Forderung, die operative Therapie in ein multimodales Therapiekonzept einzubetten. Primär palliative Operationen bzw. Resektionen mit mikroskopisch oder makroskopischem Tumorrest in situ führen zu keiner oder nur grenzwertigen Verlängerung der ÜLZ. Entsprechende Operationen stellen für Patienten mit einem Pankreas- oder Papillenkarzinom keine Therapiealternative dar und sollten nur zur Palliation tumorbedingter Symptome eingesetzt werden. Introduction: Resection is currently the only established reasonable therapeutic option with curative potential in pancreatic and ampullary carcinoma. The aim of the study was i) to analyze value and results of surgical therapy and ii) to detect the prognostic parameters, which determine significantly higher survival rates. Methods: Two-hundred-twenty patients with pancreatic and ampullary carcinoma (mean age, 61.4 years; 104 females/116 males) underwent surgery. Histologic investigation revealed 19 carcinomas of the papilla of Vater and 201 ductal pancreatic carcinomas. In 126 patients, stage IV a or b tumors were found, in addition, stage I (n =26), II (n = 17) and III (n = 51). Survival-rate was determined according to the method by Kaplan/Meier. Survival was compared using log-rank test. Association of several or multiple parameters with survival was tested using Cox model. Results: Hundred-ten patients underwent tumor resection with primary curative intention (50 %): 96 resections of the pancreatic head, 2 total pancreatectomies and 12 left resections of the pancreas. R0-resection was achieved in 94 patients (42.7 %), whereas intervention was classified R1 in 10 and R2 in 6 cases. In addition, 60 palliative interventions (28 gastroenterostomies, 17 biliodigestive anastomoses, 15 anastomoses at both sites) and 50 explorative laparotomies were performed. In 42.3 % of patients, postoperative complications were found, but only 12/220 individuals died (overall letality, 5.4 %). Postoperative letality of curative pancreatic resections was 3.6 % (palliative intervention, 6.7 %; explorative laparotomy, 8.8 %). Five-year survival-rate of carcinoma of the papilla of Vater and pancreatic carcinoma was 73.3 % and 16.2 %, respectively (median survival time was 66.0 and 14.0 months, respectively). Taken together all other interventions, median survival time ranged between 4.0 (palliative intervention) to 10.0 months (R1-resection). No patient survived 5 years. Therefore, the most relevant prognostic factor was R0-resection. In addition, prognosis after successful R0-resection is determined significantly by tumor site, stage of the tumor (according to UICC), T- and N-category. Conclusion: Resection of pancreatic and ampullary carcinoma according to oncological criteria with tumor-free margins can be considered a treatment option with curative intention and potential. Despite relative high postoperative morbidity, only a low mortality rate was observed. The 5-year survival-rate of 16.2 % in ductal pancreatic carcinoma underlines the demand for the development of effective multimodal therapeutic concepts. Interventions with primary palliative intention or resections with microscopically or macroscopically detectable tumor residual in situ lead to no significant or only marginal prolongation of survival time. Such interventions in patients with pancreatic carcinoma are no reasonable treatment alternative. They are of value only for treatment of tumor-associated complications and problems.

This publication has 0 references indexed in Scilit: