Das „Hart‐Weich‐Konzept von Pearson”︁ als Wegweiser zur Auffindung von Inhibitoren der Korrosion des Eisens
- 1 October 1973
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Materials and Corrosion
- Vol. 24 (10) , 860-863
- https://doi.org/10.1002/maco.19730241004
Abstract
Nach Pearson werden die Lewis‐Säuren oder ‐Basen mit hoher Elektronegativität und niedriger Polarisierbarkeit als „harte”︁, die mit niedriger Elektronegativität und hoher Polarisierbarkeit hingegen als „weiche”︁ Reaktionspartner bezeichnet. Reaktionen finden dabei bevorzugt entweder zwischen harten oder zwischen weichen Partnern statt. Der harte Charakter nimmt dabei mit zunehmender Valenz zu. Auf der Grundlage dieser Konzeption kann man die lnhibierungswirkung von Onium‐Verbindungen in sauerstofffreien Säuren und die Wirkung gewisser Salze von Carbonsäuren, Phosphaten u. a. in neutralen Salzlösungen deuten. Im ersten Fall handelt es sich um weiche Verbindungen, im zweiten um harte. Man kann daher zumindest qualitativ die inhibierende Wirkung einer als Inhibitor vorgesehenen Verbindung voraussagen.Keywords
This publication has 4 references indexed in Scilit:
- Inhibition der Korrosion 15 (1) Über die Wirkungsweise von Korrosionsinhibitoren des Eisens in Säuren sowie in NaCl‐Lösungen bei Gegenwart von SauerstoffenMaterials and Corrosion, 1972
- Inhibitoren der Korrosion (14). pH‐Wert‐Änderungen in Suspensionen von Eisen in 0, 2 m NaCl‐Lösungen unter den Bedingungen der SauerstoffkorrosionMaterials and Corrosion, 1971
- Correlations between the Kinetics of Electrolytic Dissolution and Deposition of IronJournal of the Electrochemical Society, 1971
- Harte und weiche Säuren und Basen — ein neues KlassifizierungsprinzipChemie in Unserer Zeit, 1967