Joint Preserving Surgery for Osteonecrosis and Osteochondral Defects after Chemotherapy in Childhood

Abstract
Hintergrund: Aufgrund der höheren Heilungsraten und längeren Überlebenszeiten nach Chemotherapie bei Kindern und Jugendlichen erlangen Spätfolgen der Therapie zunehmende Relevanz. Avaskuläre Knochennekrosen (ON) und osteochondrale Defekte (OCD) treten in bis zu 30 % der Patienten auf. Ein multilokulärer Befall lasttragender Gelenke ist häufig, 40 % der Patienten benötigen eine operative Therapie. In dieser Arbeit werden gelenkerhaltende operative Maßnahmen dargestellt und diskutiert. Patienten: Drei Hüft- und elf Kniegelenke bei 8 Patienten (4 weiblich, 4 männlich), Alter zum Zeitpunkt der Operation 18 (14 - 26) Jahre mit ON/OCD wurden prä- und postoperativ radiologisch und klinisch evaluiert. Vier Patienten wurden an mehr als einem Gelenk operiert. Verschiedene Verfahren wurden angewendet: Retrograde Anbohrung („core decompression”), Spongiosaplastiken, Implantation von Kollagenvlies mit autologem Knochenmark, Transplantation von osteochondralen Autografts sowie die autologe Transplantation von Periostlappen. Zwei Hüftgelenke mussten endoprothetisch ersetzt werden. Der Nachuntersuchungszeitraum betrug im Mittel 25 Monate. Ergebnisse: Nach einem durchschnittlichen Beobachtungszeitraum von zwei Jahren waren alle Patienten subjektiv mit dem funktionellen Ergebnis zufrieden. Die schmerzfreie Gehstrecke betrug in allen Fällen mehr als 1 Stunde. Dysästhesien im Bereich der Spongiosaentnahmestelle am Beckenkamm wurden einmal berichtet. Schlussfolgerung: Ziel der operativen Therapie avaskulärer Knochennekrosen und osteochondraler Defekte nach Chemotherapie im Kindes- und Jugendalter ist der Gelenkerhalt sowie eine Schmerzreduktion. Trotz noch limitierter Erfahrung scheint insbesondere die gelenknahe Transplantation von autologer Spongiosa sowie die Transplantation autologer osteochondraler Zylinder bzw. von Periost in osteochondrale Defekte auch bei Patienten nach Chemotherapie eine aussichtsreiche Therapie darzustellen. Background: As a complication of chemotherapy/corticosteroids for the treatment of acute lymphoblastic leukemia (ALL) and other malignancies during childhood, avascular osteonecrosis appears in up to 30 % of the patients. Weight-bearing joints are involved in over 90 % of the cases. Total joint replacement is often necessary to restore function. Yet, endoprostheses in young patients again bare the risk of later complications and the need for several revision surgeries. In this report, joint preserving surgical strategies will be discussed. Patients: Three hips and eleven knee joints in 8 patients (4 male, 4 female) were operated on for symptomatic ON and/or osteochondral defects (OCD) after chemotherapy. Four of the patients underwent surgery in more than one joint. The average age at the time of surgery was 18 years (range 14 - 26). The procedures included retrograde drilling (core decompression), bone grafting, implantation of collagen sponges with autologous bone marrow aspirate, osteochondral autograft transplantation and transplantation of periosteal flaps. Two hip joints underwent total joint replacement. Average follow up was 25 months. Results: After an average follow up of 2 years, all patients were satisfied with the functional results after the last follow up with pain free walking for a minimum of 60 minutes. No night pain was reported. One patient complained about intermittent periods of dysaesthesia around the bone harvest area at the iliac crest. Conclusions: The aim of surgery for ON and OCD after chemotherapy should be the reduction of pain and preservation of the joint to bypass the risks of joint replacement in young patients, although total joint replacement may become indicated in endstage degeneration of the involved joint.

This publication has 0 references indexed in Scilit: