Vergleich klinischer und pathoanatomischer Befunde bei 26 Fällen von tuberkulöser Meningitis

Abstract
26 pathoanatomically proven cases of tuberculous meningitis are presented. Most important clinical findings were meningeal signs (96 %), blurring of consciousness (62%) and cranial nerve palsy (46%). Pathoanatomically 19 patients (73%) showed an extracerebral tuberculous focus, in 13 cases (50%) miliary tuberculosis was found. Within the CNS, hydrocephalus (31%), brain abscess (8%) and tuberculous vasculitis (73%) were the most important complications. Early diagnosis is essential for therapeutic success. Cerebrospinal fluid findings, CT scan and MRI give supporting information but are not sufficient for definitive diagnosis. Nowadays, the polymerase chain reaction (PCR) allows early and most sensitive detection of specific bacterial DNA in the cerebrospinal fluid. Bei 26 Patienten mit autoptisch gesicherter tuberkulöse0r Meningitis wurden die klinischen und pathologisch-anatomischen Befunde untersucht. Klinische Leitsymptome waren meningeale Reizerscheinungen (96%), Bewußtseinstrübung (62%) und Hirnnervenausfälle (46%). Autoptisch fand sich in 19 Fällen (73%) ein primärer extrazerebraler Fokus, in 13 (50%) ließ sich eine miliare Aussaat belegen. ZNS-Komplikationen waren Hydrozephalus (31%), tuberkulöser Hirnabszeß (8%) und eine zu Hirninfarkten und Hirnblutungen führende Vaskulitis (73 %). Prognostisch entscheidend ist die frühzeitige Diagnose. Liquorbefunde, CCT und MRT sind z.T. wenig spezifisch, aber differentialdiagnostisch wichtig. Ein frühzeitiger Erregernachweis im Liquor wird heute durch die Polymerasekettenreaktion (PCR) ermöglicht.

This publication has 0 references indexed in Scilit: