Abstract
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die Biopsie der supraklavikulären Lymphknoten in 25,6%, die der mediastinalen Lymphknoten in 52,1% der Fälle verwertbares pathologisches Material und somit Hinweise auf den Charakter des intrathorakalen Prozesses ergaben. Die Überlegenheit der Mediastinoskopie in der Ausbeute der Befunde ist bedingt durch die topographische Situation: Die mediastinalen Lymphknoten sind im Anschluß an die bronchopulmonalen Lymphknoten die erste große Station des Lymphabflusses vom Organ. Der Wert der Skalenuslymphknotenbiopsie ist dadurch nicht gemindert, wenn auch die Häufigkeit der Anwendung zugunsten der Mediastinoskopie abgenommen hat. Insbesondere muß berücksichtigt werden, daß in Einzelfällen Lymphknotenstationen bei der Zellverschleppung übersprungen werden können und Absiedlungen erst in distaleren Abschnitten stattfinden. Beide Methoden liefern auch bei kritischer Betrachtung wertvolle Ergebnisse und bilden eine nicht mehr fortzudenkende Ergänzung der Diagnostik bei intrathorakalen Krankheiten. Beim Bronchialkarzinom bedeutet der Nachweis von malignem Gewebe in den supraklavikulären Lymphknoten eine absolute Kontraindikation für eine Thorakotomie, während sich aus der Mediastinoskopie eine absolute Kontraindikation nur dann ergibt, wenn die Lymphknotenmetastasen kontralateral liegen oder der Tumor breit infiltrierend in das Mediastinum hineinwächst. Homolaterale, mediastinale karzinomatöse Lymphknoten bedeuten nicht unbedingt eine Gegenindikation für eine Lungenresektion. Bioptische Manipulationen an den Lymphknoten sollten wegen der Gefahr einer Tumorzellverschleppung bei operablen Patienten unterbleiben. Bei der Diagnose einer Silikose der Lungen ist der Nachweis von silikotischen Veränderungen weder in den supraklavikulären noch in den mediastinalen Lymphknoten ein Beweis für eine Silikose der Lungen. Anamnese und röntgenologische Lungenveränderungen sind unerläßlich. Die Differentialdiagnose zwischen Sarkoidose und Tuberkulose ist allein durch eine Exzision aus den Lymphknoten aufgrund der morphologisch verwandten Veränderungen nicht zu stellen. Weitere Untersuchungsergebnisse müssen zur Sicherung der Diagnose herangezogen werden und teilweise entscheidet erst der Verlauf unter einer Therapie über den Charakter der Erkrankung. Auch bei selteneren Lungenerkrankungen — wie Aluminose und Lungenhämosiderose — können durch beide Methoden unter Einbeziehung der gesamten Diagnostik wertvolle Ergebnisse erzielt werden. Obwohl beide diagnostische Methoden im Bereich großer Gefäße durchgeführt werden müssen und damit die Gefahr von Komplikationen in sich bergen, ist die Zahl der in der Literatur verzeichneten Zwischenfälle relativ gering und kann wahrscheinlich durch Ausschaltung von Risikofällen noch niedriger gehalten werden. In summary, it can be stated that 25.6% of the biopsies of the supraclavicular lymph nodes and 52.1% of the biopsies of the mediastinal lymph nodes resulted in pathological material that could be evaluated and thus gave an indication of the nature of the intrathoracic process. The superiority of mediastinoscopy in the evaluation of the findings is due to the topographical situation: The mediastinal lymph nodes in conjunction with the bronchopulmonary lymph nodes are the first large areas of drainage of lymph of the organ. The value of scalenus lymph node biopsy is, therefore, not reduced even if its use has diminished in favour of mediastinoscopy. It must be considered that in isolated cases wandering cells can miss out lymph node stations so that colonisation only takes place in the distal sections. Both methods yield valuable results when regarded critically and are an invaluable supplement in the diagnosis of intrathoracic disease. Proof of malignant tissue in the supraclavicular lymph nodes is an absolute contraindication for thoracotomy in bronchial carcinoma. A contraindication for thoracotomy can only be deduced from the results of mediastinoscopy, however, if the lymph node metastases lie contralateral or if the tumour shows a broad infiltration into the mediastinum. Homolateral, mediastinal carcinogenic lymph nodes do not necessarily signify a contraindication for lung resection. Bioptic manipulation of the lymph nodes should be avoided in operable patients on account of the danger of dissimilation of the tumour cells. Demonstration of silicotic changes in either the supraclavicular or mediastinal lymph nodes is no proof of pulmonary silicosis. Anamnesis and radiological changes are absolutely essential for its diagnosis. Differential diagnosis between sarcoidosis and tuberculosis cannot be based solely on the morphological changes found at lymph node biopsy. Further examinations are necessary to confirm the diagnosis, and the nature of the disease can sometimes only be decided during therapy. In rarer diseases of the lungs such as aluminosis and pulmanory haemosiderosis valuable results can be obtained from both methods in conjunction with the complete diagnosis. Although both diagnostic methods must be carried out in the regions of large vessels, and are therefore not without the danger of complications, the number of incidents reported in the literature is relatively few and the number can probably be kept even lower by avoiding cases in which there is a risk. En résumé, nous pouvons dire que la biopsie d'un ganglion lymphatique supraclaviculaire donne dans 25,6% des cas un matériel pathologique utilisable qui nous permet d'avoir des renseignements sur le caractère et la nature d'un processus intrathoracique. La biopsie des ganglions médiastinaux donne des...

This publication has 0 references indexed in Scilit: