Diagnostik renaler Perfusionsstörungen durch Sequenz-CT
- 1 October 1981
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 135 (10) , 381-388
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1056901
Abstract
Besser als durch CT-Nativuntersuchungen oder „statisches” Enhancement nach KM-Applikation lassen sich renale Perfusionsstörungen im Sequenz-CT erkennen. So können hämodynamisch wirksame Stenosen der Nierenarterien, Total- und Partialinfarkte diagnostiziert werden. Intrarenale und kapsuläre Kollateralisation stellen sich durch eine langsame Kontrastierung des infarzierten Bereichs bzw. der Ausbildung einer kontrastierten subkapsulären Kortexzone dar. Besonders eindrucksvoll ist die Demonstration fehlender kortikaler Perfusion bei Nierenrindennekrose, etwa beim DIC-Syndrom oder reduzierter kortikaler Perfusion wie bei der Abstoßungsreaktion des Nierentransplantats. Abnormalities of renal perfusion can be recognised more readily by sequential CT than by a plain CT scan or after „static” enhancement with contrast medium. Haemodynamically significant stenoses of the renal arteries and total, or partial, infarcts can be diagnosed in this way. Intrarenal and capsular collaterals can be recognised by slow contrast accumulation in the infarcted area, or by the development of contrast in the sub-capsular portion of the cortex. Renal cortical necrosis is very well demonstrated by the absence of cortical perfusion; this is seen, for instance, in the DIC syndrome or during rejection after renal transplant.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: