„Apical ballooning” des linken Ventrikels

Abstract
Anamnese und klinischer Befund: Eine 40-jährige Frau und eine 50-jähriger Mann wurden mit akuten linksthorakalen Schmerzen unter der klinischen Verdachtsdiagnose eines akuten Koronarsyndroms stationär aufgenommen. Untersuchungen: Neben Ischämiezeichen im EKG und leicht erhöhtem Troponin-I zeigte die Echokardiographie bei beiden Patienten eine ausgedehnte Akinesie der apikalen Abschnitte des linken Ventrikels (mit Ejektionsfraktion 20 bzw. 40 %). Koronarstenosen wurden invasiv ausgeschlossen, jedoch ergab die Ventrikulographie einen „ballonierten” Apex ähnlich einem Aneurysma. Diagnose, Therapie und Verlauf: Unter intensivmedizinischer Überwachung erfolgte eine konservative Therapie. Innerhalb von 4 Wochen erholte sich bei beiden Patienten die linksventrikuläre Funktion vollständig. In beiden Fällen lag ein atypisches akutes Koronarsyndrom vor mit Ischämiezeichen in EKG und Labor. Aufgrund der voll reversiblen, zunächst „ballon-” oder aneurysmaartigen Akinesie der linksventrikulären Spitze und aufgrund der freien Koronarien wurde bei Fehlen schlüssiger Differentialdiagnosen nach Sichtung der Literatur die Diagnose „apical ballooning” gestellt. Folgerung: Das „apical ballooning“ ist ein seltenes, bislang wenig bekanntes Krankheitsbild, welches eine wichtige Differentialdiagnose bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom darstellt. Die Pathogenese der linksventrikulären Dysfunktion ist unbekannt, die Prognose nach Überleben der initialen Phase ist gut. History: A 40-year-old woman and a 50-year-old man were admitted with acute chest pain indicative of an acute coronary syndrome. Investigations: In addition to ECG changes suggestive of acute ischemia and a minor increase in the serum concentration of troponin-I both patients had a severely reduced left ventricular function with extensive apical akinesis on echocardiography (LV- ejection fraction 20, respectively 40%). Stenotic coronary artery disease was excluded by coronary angiography, however left ventriculography showed a „ballooned“ apex resembling an aneurysm. Diagnosis, treatment and course: Both patients were observed and treated symptomatically in the intensive care unit. Within four weeks the LV-function had completely recovered in both patients. Both patients had an atypical acute coronary syndrome as indicated by electrocardiographic signs of ischemia and serological markers. After perusal of the relevant literature the diagnosis of „apical ballooning“ based on the finding of a „ballooned“ akinesis of the left ventricular apex in the absence of coronary artery stenosis or a reasonable alternative cause of myocardial ischemia was made. The aneurysm-like left ventricular dysfunction is fully reversible without specific treatment. Conclusion: Left apical ballooning is a rare, but increasingly recognized diagnosis in patients presenting with the clinical picture of cardiac ischemia in the absence of coronary artery disease. The pathogenesis of the LV-dysfunction, which is reversible, is not known and the prognosis is good in patients who survive the initial period of severe ventricular dysfunction.

This publication has 0 references indexed in Scilit: