Gesundheitsökonomische Aspekte der Anwendung von Irbesartan bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, Nephropathie und Hypertonie in Deutschland

Abstract
Hintergrund und Fragestellung: Die IDNT-Studie („Irbesartan in Diabetic Nephropathy Trial”) zeigte eine Reduktion des kombinierten Endpunktes aus Verdopplung des Serumkreatinins, terminaler Niereninsuffizienz und Tod bei Patienten mit Hypertonie, Typ-2-Diabetes und Nephropathie unter der Therapie mit Irbesartan im Vergleich zur Behandlung mit Amlodipin und Kontrolle. Die vorliegende Arbeit vergleicht die Langzeit-Konsequenzen der IDNT-Behandlungsalternativen in Bezug auf Behandlungskosten und Krankheitsprognose aus Sicht des deutschen Gesundheitssystems. Methodik: Mit Hilfe des Markov-Modells wurde die Progression der Nephropathie zur Verdopplung des Serumkreatinins, zur terminalen Niereninsuffizienz und zum Tod für die drei Therapiearme simuliert. Therapiespezifische Progressions-Wahrscheinlichkeiten entstammten der IDNT-Studie. Daten zur terminalen Niereninsuffizienz wurden veröffentlichten Quellen entnommen. Zugrundegelegt wurde ein Zeithorizont von 10 Jahren. Zukünftige Kosten wurden mit 5 % per annum diskontiert. Ergebnisse: Die kumulative Inzidenz der terminalen Niereninsuffizienz nach 10 Jahren ist unter der Therapie mit Irbesartan (36 %) deutlich niedriger als unter Amlodipin (49 %) oder Kontrolle (45 %). Die Irbesartan-Therapie führt nach 10 Jahren zu Kosteneinsparungen pro Patient von 14 424 EUR verglichen mit der Amlodipin-Behandlung bzw. 8720 EUR im Vergleich zum Kontrollarm. Folgerung: Die Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes, Nephropathie und Hypertonie mit Irbesartan führt zur Reduzierung der Inzidenz der terminalen Niereninsuffizienz und zu Kosteneinsparungen im Vergleich zur Therapie mit Amlodipin und Kontrolle. Background and aims: The „Irbesartan in Diabetic Nephropathy Trial” (IDNT), demonstrated a reduction in the combined endpoint of doubling of serum creatinine, end-stage renal disease (ESRD) or death compared to control or amlodipine arms in patients with hypertension, type 2 diabetes and overt nephropathy when treated with irbesartan. Aim of this study is to compare long-term consequences in costs and outcomes of IDNT treatment alternatives from the German health care system’s perspective. Methods: A Markov model simulated progression from overt nephropathy to doubling of serum creatinine, end-stage renal disease, and death in patients with hypertension, type 2 diabetes and overt nephropathy for the three treatment arms. Treatment-specific probabilities were derived from IDNT. German-specific ESRD-related data were retrieved from published sources to reflect local management practices, ESRD outcomes and costs. A time horizon of 10 years was used. Delay in onset of ESRD and mean costs per patient were calculated. Future costs were discounted at 5 % per annum. Results: The cumulative incidence of ESRD after 10 years with irbesartan (36 %) is lower compared to amlodipine (49 %) or control (45 %). Irbesartan leads to cost savings of 14 424 EUR and 8 720 EUR per patient versus amlodipine or control respectively. Conclusion: Treating patients with hypertension, type 2 diabetes and nephropathy using irbesartan lowers the cumulative incidence of ESRD and is cost-saving compared to amlodipine or control.

This publication has 0 references indexed in Scilit: