Abstract
Sowohl Verordnungszahlen als auch Umsatzvolumina von Arzneimitteln sind gut dokumentiert. Es besteht jedoch ein Mangel an Information über die Einnahmehäufigkeiten in den verschiedenen sozialen Schichten. Im Rahmen der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie (DHP), einer gemeindeorientierten, multizentrischen Interventionsstudie im multiplen Querschnittdesign (t0=1984/5, t1=1988 und t2=1991/2), wurden die Teilnehmer unter anderem nach dem Medikamentenkonsum gefragt. Vier Indikationsgruppen mit potentiell suchtgefährdendem Charakter (Schmerzmittel, Beruhigungsmittel, Schlafmittel und stimmungsbeeinflussende Mittel/Psychopharmaka) wurden hinsichtlich sozioökonomischer Unterschiede beim Einnahmeverhalten geprüft. Gefunden wurde ein Schichtgradient bei allen untersuchten Indikationsgruppen. Die Analyse der gepoolten Daten (t0, t1, t2) ergab für die Schmerzmittel (Referenz=Oberschicht) eine Odds Ratio (OR) von 1,67 (95%-CI: 1,41 bis 1,98) für die Mittelschicht (MS) und eine OR von 2,33 (95%-CI: 1,95–2,80) für die Unterschicht (US). Bei den stimmungsbeeinflusenden Mitteln lagen die Werte bei OR=1,40 (95%-CI: 1,12 bis 1,75) (MS) und OR=2.01 (95%-CI: 1,58 bis 2,55) (US), für die Schlafmittel bei OR=1,31 (95%-CI: 1,05 bis 1,65) (MS) und OR=1,54 (95%-CI: 1,37 bis 1,96) (US) und für die Beruhigungsmittel bei OR=1,40 (95%-CI: 1,19 bis 1,64) (MS) und OR=1,94 (95%-CI: 1,63 bis 2,30) (US). Bei einer Berücksichtigung möglicher Einflußfaktoren (Alter, Geschlecht, Berufstätigkeit, subjektive Einschätzung des eigenen Gesundheitszustandes, Arztbesuch, mentaler Dysstreß) auf die differentielle Einnahmehäufigkeit wird der Gradient zwar reduziert, bleibt jedoch vor allem für die Unterschicht (mit Ausnahme des Schlafmittelkonsums) mit signifikanten OR zwischen 1,37 und 1,65 bestehen. Not only prescription but also turnover of medicines are well established by documentary evidence. However, there is a lack of information regarding the usage of drugs in different social classes. Within the scope of the German Cardiovascular Prevention Study (GCP), a cross-sectional community-based multicenter intervention study, (t0=1984/5, t1=1988 und t2=1991/2) the usage of drugs was examined. Four groups of drugs with a potentially addictive character (analgesics, sedatives, sleeping drugs, psychotropics) were analyzed with regard to socioeconomic differences in consumption. A gradient was found for all analyzed groups of drugs. The data analysis of the 3 pooled surveys (t0, t1, t2) regarding analgesics yields an OR or 1.67 (95%-CI: 1.41 to 1.98) for the middle class (mc) and 2.33 (95%-CI: 1.95 to 2.80) for the lower class (lc) (reference being the upper class). For psychotropics the values are OR=1.40 (95%-CI: 1.12 to 1.75) (mc) and OR=2.01 (95%-CI: 1.58 to 2.55) (lc), for sleeping drugs OR=1.31 (95%-CI: 1.05 to 1.65) (mc) and OR=1.54 (95%-CI: 1.37 to 1.96) (lc) and for sedatives OR=1.40 (95%-CI: 1.19 to 1.64) (mc) and OR=1.94 (95%-CI: 1.63 to 2.30) (lc). Considering possible indicators of different drug utilization (age, sex, occupation, individual health, last medical care, mental disstress) the gradient was diminished but — especially for the lower class — remained at significant OR’s between 1.37 and 1.65.