Abstract
The long-term (34 weeks) topical administration of 7,12-dimethylbenz(a)anthracene (DMBA) to the skin of male and femaleMastomys induced a broad spectrum of benign and malignant tumors in all animals treated. In a two-stage carcinogenesis experiment with topical initiation with DMBA and topical promotion with TPA, 50% of the animals developed both benign and malignant skin tumors. In general, benign tumors occurred between weeks 15 and 25, whereas malignant tumors were seen 40 weeks after initiation. In contrast to the situation in Mus musculus, the benign tumors consisted mainly of keratoacanthomas instead of fibroepitheliomas. In the non-initiated, TPA-treated, control group four benign and four malignant tumors were seen, whereas animals of the DMBA-initiated, acetonetreated control group were free of tumors. The promotion of virus transformed cells with TPA is discussed. Die topische Applikation von 7,12-Dimethylbenz(a)anthrazen (DMBA) auf die Haut von männlichen und weiblichenMastomys über 34 Wochen induziert ein breites Spektrum von benignen und malignen Tumoren in allen behandelten Tieren. In einem Zweistufenexperiment zur Carcinogenese mit der topischen Initiierung mit DMBA und einer topischen Promotion mit TPA entwickelten 50% der Tiere benigne und maligne Hauttumoren. Gewöhnlich traten die benignen Tumoren zwischen der 15. und 25. Woche auf, während maligne Tumoren 40 Wochen nach der Initiierung gefunden wurden. Im Gegensatz zu den Verhältnissen bei der Maus (Mus musculus) traten anstelle von Papillomen als benigne Tumoren hauptsächlich Kerato-Akanthome auf. In der nicht initiierten nur mit TPA behandelten Kontrollgruppe wurden vier benigne und vier maligne Tumoren beobachtet, während die mit DMBA initiierte und mit Aceton weiterbehandelte Kontrollgruppe frei von Tumoren war. Die Promotion von virustransformierten Zellen mit TPA wird diskutiert.

This publication has 25 references indexed in Scilit: