Stellenwert der lokalchirurgischen Therapie beim Rektumkarzinom

Abstract
Hintergrund: Die lokale Exzision ist als kurative Therapieform beim pT1 Rektumkarzinom anerkannt, wohingegen die Indikation bei pT2 Tumoren nicht geklärt ist. Ferner ist der Wert prognostisch histologischer Bewertungskriterien und der Einfluss adjuvanter und neoadjuvanter Maßnahmen offen. Methodik: In unserer Literaturrecherche gingen Untersuchungen ab dem Erscheinungsdatum 1990 zur lokalen Exzision mit wenigstens 30 Patienten und einer Nachbeobachtungsdauer von mindestens 24 Monaten, mit und ohne adjuvanter oder neoadjuvanter Therapie, ein. Wir analysierten die Beurteilungskriterien Lokalrezidiv, Überlebensrate, Tumorgrading sowie die Beschaffenheit der Absetzungsränder. Ergebnisse: Nach R0-Resektion sind bei „low grade” Tumoren der pT1-Kategorie Lokalrezidivwerte im Mittel von 8 % und im Stadium pT2 im Mittel von 22 % zu erwarten. Schlecht differenzierte pT1-Tumore weisen nach R0-Resektion über 18 % und nach R1-Resektion, trotz adjuvanter Radio-(Chemo)-Therapie, bis zu 26 % Rezidive auf. Bei pT 2 „high grade” Tumoren sind im Mittel 50 % und für pT2 „low grade” Tumoren nach R0-Resektion und adjuvanter Radiatio im Mittel 6 % Lokalrezidive zu erwarten. Adjuvante Maßnahmen können bei pT2-Tumoren nach R1-Resektion das Lokalrezidivrisiko nicht unter 20 % senken. Diskussion: Die lokale R0-Exzision stellt bei pT 1 „low grade” Tumoren eine adäquate Therapieform dar. Künftige prospektive Studien sind notwendig um zu klären, ob die adjuvante Radio-(Chemo)-Therapie bei pT2 „low grade” Tumoren nach R0-Resektion eine kurative Therapieoption darstellt. Background: Local excision of pT1 rectal cancer is recognized as curative treatment, whereas the indication is not clarified for pT2-tumours. In addition the prognostic histological analysis criteria and the influence of adjuvant and neoadjuvant measures are open. Method: Starting form the publication date 1990 investigations on the local excision, with and without adjuvant or neoadjuvant therapy, were included in our literature search and analysed if they comprised at least 30 patients and a follow up of at least 24 months. We studied the assessment criteria local recurrence, survival rate, histological grading, and the conditions of resection margins. Results: After complete resection of “low grade” rectal cancers local recurrences are expected for the pT1-category of mean 8 % and for pT2-tumours of mean 22 %. Poor differentiated pT1-tumours exhibit after complete resection over 18 % and after incomplete, despite adjuvant radio (chemo)-therapy, up to 26 % recurrences. For pT2 “high grade” tumours in mean 50 % local recurrences and for pT2 “low grade” tumours after complete resection and adjuvant irradiation in mean 6 % have to be expected. Adjuvant measures cannot lower the local recurrence rate for pT2 tumours after incomplete resection under 20 %. Conclusion: Local excision with clear margins represents for pT1 “low grade” cancer an adequate therapy. Further prospective investigations are necessary to clarify whether adjuvant radio (chemo)-therapy represents a curative therapeutic option for pT 2 “low grade” tumours after complete resection.

This publication has 0 references indexed in Scilit: