Die Unabhängigkeit der Fluoreszenzspektren fester Lösungen von der Erregungswellenlänge
Open Access
- 1 October 1965
- journal article
- Published by Walter de Gruyter GmbH in Zeitschrift für Naturforschung A
- Vol. 20 (10) , 1354-1357
- https://doi.org/10.1515/zna-1965-1021
Abstract
Die Fluoreszenzspektren von 1,4-bis-(2-(5-Phenyloxasolyl))-benzol [POPOP], 2,5-Di (4-biphenylil)-oxasol [BBO], 2 (1-naphthyl)-5-phenyloxasol [α-NPO], 1,6-diphenyl-hexa-1,3,5-trien [DPH], 4,4′-Diphenylstilben [DPS], 9,10-Diphenylanthracen [DPA] und 1,1,4,4-Tetraphenylbutadien [TPB] in Polymethylmethakrylat [PMAM] für zwei verschiedene Erregungswellenlängen 365 und 313 mμ wurden gemessen. Es wurde festgestellt, daß die spektrale Fluoreszenzintensitätsverteilung der untersuchten Verbindungen in fester Lösung [PMAM] unabhängig von der erregenden Wellenlänge ist. Die Unabhängigkeit der Fluoreszenzspektren fester Lösungen wurde auch durch die Messungen des Fluoreszenz-Polarisationsgrades bestätigt. Aus der Unabhängigkeit der Intensitätsverteilung von der Erregungswellenlänge bei festen Lösungen folgt, daß nach jedem Absorptionsakt der Energieaustausch zwischen Fluoreszenzzentrum und der Umgebung während der Lebensdauer im angeregten Zustand, ähnlich wie in dünnflüssigen Lösungen, vollständig ist.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: