Die Autoregulation der Papillengefäße und ihr Verhalten unter Halothan

Abstract
Halothan senkt den peripheren vaskulären Widerstand und hemmt die Autoregulation der zerebralen Gefäße. Unter der Annahme, dass sich die Papillengefäße wie zerebrale Gefäße verhalten, wurde unter künstlicher Druckprovokation die Abblassung der Papille an narkotisierten Patienten mit und ohne Halothan mit dem Photopapillometer geprüft. Es konnte bei 14 Patienten dieser Versuch zuerst auf einem Auge in Inhalations-Narkose (Lachgas/Sauerstoff), dann unter Halothan auf dem anderen Auge durchgeführt werden. Die Senkung des peripheren Widerstandes ist unter Halothan auch an den Papillengefäßen eindeutig nachzuweisen, nicht jedoch die Blokkade der Autoregulation. Die Erklärung dafür sehen die Autoren darin begründet, dass die zwei Wirkungen graduell sind und sich gegenseitig beeinflussen. Halothane lowers the peripheral vascular resistance and blocks autoregulation in the cerebral vessels. Proceeding from the assumption that the papillary vessels behave in like manner, the authors examined increases in papillary pallor under artificial IOP elevation in anesthetized patients with and without Halothane, using the photopapillometer. This provocation test was conducted in 14 patients, first on one eye under normal (N2O/O2) anesthesia, then on the fellow eye after steady state had been attained with subsequently administered Halothane. By quantifying ocular circulatory conditions, the demonstration of the lowering of peripheral vascular resistance in the papillary vessels under Halothane was convincing; the blockage of autoregulation was less obvious. To explain these results the authors suggest that the two effects are gradual and mutually influential.