Abstract
The aortic root was replaced with a free root homograft 100 times in 91 patients from 1970 to January 1987. The ages of the patients were in the range 5 - 73 years (mean 29.7). There were 63 males and 34 females. Thirty had endocarditis with root abscesses. Forty-one had congenitally small aortic roots and 20 patients had such severe root calcification that root replacement was required. One patient had an aortic sinus aneurysm repaired using this technique. Operative mortality (overall 24 %) analysed by operative indication was highest for prosthetic endocarditis (33 %). 20 % of those with root calcification and 15 % of those operated on for hypoplastic roots died. Endocarditis was cured in 19 of 20 survivors. One patient needed repeat root replacement to achieve this. Thirteen patients out of 35 survivors in the hypoplastic group were restudied. Mean subvalvular gradient was 12 ± 9 mmHg (range 0-27 mmHg). Late mortality was lowest in the endocarditis group (5 %), and 11 % in the hypoplastic group. There were 4 (24 %) late deaths in the root calcification group but 2 were non cardiac. Eight homograft roots failed, two in the endocarditis group and one in the hypoplastic group due to endocarditis. The remainder failed because of ‘wear and tear’. Five were replaced using homografts and one by a composite graft. Two were treated by prosthetic subcoronary aortic valve replacement with pericardial patch enlargement of the root. A further patient with Marfan's syndrome had an infected composite graft. This was replaced by a homograft root. There are 5 long term survivors of 7 repeat aortic root replacements. Indications for the various operations and technical aspects are described. Eighty-five percent follow-up is reported from 0 to 12 years with late morbidity. Bei insgesamt 91 Patienten wurde in der Zeit von 1970 bis Januar 1987 100 mal ein Ersatz der Aortenwurzel mittels freiem Aortenwurzel-Homograft vorgenommen. Das durchschnittliche Patientenalter betrug 29,7 Jahre (5-73 Jahre). 63 Patienten waren männlich, 34 weiblich. 30 hatten eine Endokarditis mit Abszessen in der Aortenwurzel, 41 hatten angeborene hypoplastische Aortenwurzeln, und 20 Patienten hatten schwerwiegende Verkalkungen im Klappenbereich, so daß ein Ersatz notwendig wurde. Ein Patient hatte ein Aneurysma des Aortensinus. Die durchschnittliche Operationsmortalität betrug 24 %. Die Endokarditis-Gruppe hatte mit 33 % die höchste Mortalität. 20 % der Patienten mit Verkalkung und 15 % der Patienten mit hypoplastischer Aortenwurzel starben. Die Endokarditis wurde bei allen 28 Überlebenden kuriert. Bei einem Patienten wurde dies erst nach einer wiederholten Operation erreicht. 13 der 35 überlebenden Patienten aus der hypoplastischen Gruppe wurden nachuntersucht. Der durchschnittliche subvalvuläre Gradient betrug 12 ± 9 mmHg (0-27 mmHg). Die Spätmortalität war am niedrigsten in der Endokarditis-Gruppe (5 %) und 11 % in der hypoplastischen Gruppe. Es starben 4 Patienten (24 %) in der Gruppe der Aortenwurzel-Verkalkung, zwei davon an nicht kardialbedingten Ursachen. Acht Aortenwurzelhomografts wurden insuffizient, 2 in der Endokarditis-Gruppe und einer in der hypoplastischen Gruppe aufgrund von Endokarditis. Die restlichen versagten wegen beschleunigten Verschleißes. 5 wurden erneut mit einem Aortenwurzel-Homograft versehen, einer mit einem Composite-Graft. 2 wurden mit einer subkoronaren Aortenklappenpro-these behandelt, wobei die Aortenwurzel zusätzlich mit einem Perikard-Patch erweitert wurde. Ein weiterer Patient mit Marfan-Syndrom, dessen Composite-Graft infiziert war, wurde mit einer Homograft-Aortenwurzel behandelt. 5 der 7 Reoperierten sind Langzeitüberlebende. Die Indikationen der verschiedenen Operationen und die technischen Aspekte werden beschrieben. 85 % der Patienten wurden in einem Zeitraum von 0-12 Jahren nachuntersucht.

This publication has 0 references indexed in Scilit: