Histamine and some of its metabolites in human body fluids

Abstract
The concentrations of histamine, t-methylhistamine and t-methylimidazoleacetic acid were measured in human cerebrospinal fluid, plasma and urine, Especially noteworthy are the levels of histamine in cerebrospinal fluid which are far higher than those of t-methylhistamine and of t-methylimidazoleacetic acid, and high enough to stimulate histamine receptors in the central nervous system. It is suggested that mast cells, which surround the subarachnoid space, may contribute histamine to the cerebrospinal fluid and may offer a target for drugs and for immunologic actions. The t-methylhistamine and t-methylimidazoleacetic acid levels in cerebrospinal fluid may reflect central histaminergic activity, although a source of these metabolites in addition to histamine needs to be considered. Die Konzentrationen von Histamin, t-Methylhistamin, t-Methylimidazolessigsäure wurden in menschlichen zerebrospinalen Flüssigkeiten, im Plasma und im Urin gemessen. Beachtenswert sind insbesondere die Histaminspiegel in zerebrospinaler Flüssigkeit, die sehr viel höher als die Spiegel von t-Methylhistamin und t-Methylimidazolessigsäure sind. Sie sind hoch genug, um Histaminrezeptoren im zentralen Nervensystem zu stimulieren. Es wird nahegelegt, daß Mastzellen, die den subarachnoidalen Raum umgeben, das Histamin in die zerebrospinale Flüssigkeit abgeben und deshalb ein Ziel für Arzneimittel und immunologische Vorgänge darstellen. Die t-Methylhistamin-und t-Methylimidazolessigsäurespiegel in der Zerebrospinalflüssigkeit könnten die zentrale Histaminaktivität widerspiegeln, obgleich ein Ursprung dieser Metaboliten zusätzlich zum Histamin berücksichtigt werden sollte.