Oberflächenpotentialprofile von metallen
- 1 July 1972
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Materials and Corrosion
- Vol. 23 (7) , 565-575
- https://doi.org/10.1002/maco.19720230707
Abstract
Mit Hilfe einer Mikrokapillarmethode in Verbindung mit gleichzeitiger metallographischer Beobachtung wurden mit einer Potentialsonde in alkoholischen Säuren die Oberflächenpotentiale von Roheisen, CrNi‐Stahl 188, 17% Cr‐Stahl (Schweißnaht) und einer AlCuLegierung bestimmt. Dabei konnte Zementit von Ledeburit, nicht hingegen von Austenit unterschieden werden. Beim Lochfraß von 188 Stahl nimmt das Potential linear mit der Lochtiefe ab. Das Auftreten von Potentialminima in der Schweißnaht ferritischer Stähle ist ein Indiz für das Auftreten von interkristalliner Korrosion in dem betreffenden Medium. In AlCuLegierungen wirken die bei etwa 150 °C entstehenden Ausscheidungen von CuAl2an den Korngrenzen als Anode und führen dadurch zu interkristalliner korrosion.Keywords
This publication has 16 references indexed in Scilit:
- Mechanism of intergranular corrosion of Al-Cu alloysCorrosion Science, 1970
- Electrochemical aspects of pitting corrosionCorrosion Science, 1967
- Polarization and stress-corrosion studies of an Al-Cu-Mg alloyCorrosion Science, 1967
- Lochfraßkorrosion auf Metallen mit elektronenleitenden PassivschichtenMaterials and Corrosion, 1966
- Diskussion uber die ursache und stabilitat der lochfrasskorrosion in zusammenhang mit dem “alles-oder-nichts”-gesetz der passivitat und einem kinetischen modellCorrosion Science, 1963
- Beobachtungen an Einem Kornzerfallsan-Falligen Austenitischen Chrom-Nickel-Stahl im AktivzustandCorrosion Science, 1963
- Beitrag zur Kinetik der Lochfraßkorrosion an passiven Chrom‐Nickel‐StählenMaterials and Corrosion, 1961
- Korrosion und PassivitätMaterials and Corrosion, 1958
- Elektrochemisches Verhalten zweifacher metallischer Elektroden und die Anwendung der Überspannungskurven dieser Elektroden in der KorrosionsforschungMaterials and Corrosion, 1958
- A Micro Solution-Potential Measuring TechniqueJournal of the Electrochemical Society, 1951