Abstract
On forced lateral gaze the outer and upper part of both ears is turned backward (oculoauricular phenomenon). A new, as far as we know, skin muscle of the external ear is described and called “m. retroauricularis”. The oculoauricular phenomenon is a reflex mechanism between the abducens (m. rectus externus) and facial (m. retroauricularis) nerves. The verification of the automatic and tonic coinnervation is made polygraphically (EMG, stimulodetection) and clinically (unilateral abolition in case of homolateral facial paralysis). The oculoauricular reflex is a physiological and bilateral phenomenon, often rudimentary in man. It serves in looking, hearing and miming. The bilateral mechanism of innervation in the brainstem via the medial longitudinal fasciculus corresponds to Bell's phenomenon as to the “anti Bell”. Bei forciertem Blick seitwärts wird ab einem bestimmten Winkelgrad die äußere obere Partie beider Ohrmuscheln nach rückwärts gewendet (Oculo-auricular-Phänomen). Es wird ein beim Menschen unseres Wissens nach bisher unbekannter Hautmuskel der rückwärtigen Ohrmuschel beschrieben und als „M. retro-auricularis“ benannt. Das Oculo-auricular-Phänomen wird durch eine unwillkürliche, assoziierte Innervation zwischen N. abducens (M. rectus externus) einerseits und N. facialis (M. retro-auricularis) andererseits bewirkt. Der Reflexmechanismus wird polygraphisch (EMG, Stimulodetektion) und klinisch (einseitiger Ausfall bei homolateraler peripherer Facialisparese) verifiziert. Der Oculo-auricular-Reflex ist ein physiologisches, beim Menschen häufig nur rudimentär erhaltenes Phänomen, welches dem Schauen, Lauschen und der Mimik dient. Die bilateral synchrone Innervation im Hirnstamm wird, analog dem Bellschen Phänomen bzw. dem „Anti-Bell“, mit Hilfe des Fasciculus longitudinalis medialis ermöglicht.

This publication has 0 references indexed in Scilit: