Kinetik NDV‐spezifischer antikörper in hühnern: I. Methode und reproduzierbarkeit des hah‐testes
Open Access
- 1 January 1972
- journal article
- abstracts
- Published by Taylor & Francis in Avian Pathology
- Vol. 1 (1) , 35-45
- https://doi.org/10.1080/03079457208418050
Abstract
1. Es wird empfohlen, für den HAH‐Test 0,85%ige Kochsalzlösung (pH 6,8) zur Verdünnung der Seren (2er Potenzreihe), des Virus (4 HA‐Einheiten) und zur Suspension der Erythrozyten (1%ig) zu verwenden. 2. Ein Einfluß verschiedener Puffer auf die Höhe der HAH‐Titer konnte nicht nachgewiesen werden. 3. Der Einsatz verschiedener NDV‐Stämme (G 35, Herts, Italia, Montana, R 1111) als Antigene im HAH‐Test führte zu gleichlautenden Resultaten. Die Verwendung bekannter und definierter NDV‐Stämme, wie Montana oder Italia, ist jedoch der Vorzug im Hinblick auf die Vereinheitlichung der Methodik zu geben. 4. Die Makromethode in Salkschen Platten liefert im Vergleich zur Mikromethode nach Takatsy nahezu identische Ergebnisse. 5. Die mit den beschriebenen Methoden gefundenen HAH‐Titer lassen sich mit großer Genauigkeit reproduzieren.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Kinetik ndv-spezifischer antikörper in hühnern II. nachweis, bedeutung und elimination von nicht-spezifischen inhibitoren und agglutininen in hühnerserenAvian Pathology, 1973
- Standardized Viral Hemagglutination and Hemagglutination-Inhibition Tests. I. Standardization of Erythrocyte SuspensionsApplied Microbiology, 1969
- A COMPARISON OF THE HÆMAGGLUTINATION-INHIBITION TEST AND THE NEUTRALISATION TEST FOR THE DETECTION OF RUBELLA ANTIBODYThe Lancet, 1967
- Immunological Characteristics of N. Y. Strains of Influenza A Virus From the 1957 PandemicExperimental Biology and Medicine, 1958
- THE AFFINITY OF NEWCASTLE DISEASE VIRUS TO THE INFLUENZA VIRUS GROUPImmunology & Cell Biology, 1942