Die Reaktionsprodukte von Rutheniumtetroxyd mit Chlorwasserstoffsäure
- 19 August 1924
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 138 (1) , 249-270
- https://doi.org/10.1002/zaac.19241380123
Abstract
1. Eine neue Verbindung – Tetrachlor‐Oxy‐Ruthensäure (H2RuO2Cl4 · 3H2O) – wurde in Form von rotbraunen Nadeln erhalten, durch Einwirkung von Chlorwasserstoffgas auf Rutheniumtetroxyd. Ihre charakteristischen Eigenschaften bestehen in der außerordentlich großen Hygroskopizität und der Farbänderung ihrer Lösung bei Zusatz von Ammoniakwasser, wobei eine neue Ammoniakverbindung [Ru(NH3)3)OH2)2Cl2] erhalten wurde.Keywords
This publication has 9 references indexed in Scilit:
- Über HexachlororutheneateZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1921
- Über die Alkali‐pentachloro‐ und ‐pentabromo‐rutheniateZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1921
- Über die Einwirkung von Salzsäure auf die Tetroxyde des Rutheniums und des OsmiumsJournal für Praktische Chemie, 1920
- Über die Ammoniumpentahalogenorutheniate. Bemerkungen zu der Abhandlung der Herren F. Mylius und A. Mazzucchelli: „Über die Platinanalyse”︁Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1919
- Über die Einwirkung von Sauerstoff auf RutheniumZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1916
- Über die PlatinanalyseZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1914
- Studien über die Verbindungen des Rutheniums mit SauerstoffZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1905
- RUTHENIUM, V. THE CHLORIDES (Continued).Journal of the American Chemical Society, 1904
- Ruthenium, ein neues Metall der PlatinerzeEuropean Journal of Organic Chemistry, 1845