Sila‐Pharmaka, 371) Darstellung und Eigenschaften der Enantiomere der Antimuskarinika Sila‐Procyclidin und Sila‐Tricyclamol‐iodid: Optisch aktive Silanole mit Silicium als Chiralitätszentrum2)
- 1 July 1987
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 120 (7) , 1229-1237
- https://doi.org/10.1002/cber.19871200719
Abstract
Durch Racematspaltung mit L‐(+)‐ bzw. D‐(‐)‐Weinsäure wurden die Enantiomere des Sila‐Procyclidins (R)‐1b und (S)‐1b erhalten [> 97% ee (NMR), 99.7% ee (DSC)]. Daraus wurden die Hydrochloride (R)‐2b und (S)‐2b und durch Umsetzung mit CH3I die Enantiomere des Sila‐Tricyclamol‐iodids (R)‐3b und (S)‐3b [ > 96% ee (NMR)] hergestellt. Die optisch aktiven Silanole sind in kristalliner Form und in inerten Lösungsmitteln konfigurationsstabil, während sie in wässeriger Lösung racemisieren (3b schneller als 1b). In Analogie zur Stereoselektivität der antimuskarinischen Wirkung der Enantiomere der Kohlenstoff‐Analoga Procyclidin (1a) und Tricyclamol‐iodid (3a) besitzen die (R)‐Enantiomere von 1b und 3b eine größere Affinität zu den ilealen M2β‐ und atrialen M2α‐ Muskarinrezeptoren des Meerschweinchens als die (S)‐Antipoden. Alle Silicium‐Verbindungen sind stärker antimuskarinisch wirksam als ihre Kohlenstoff‐Analoga, deren Stereoselektivität jedoch stärker ausgeprägt ist. Die Unterschiede in der Affinität von (R)‐1b und (S)‐1b zu den ilealen und atrialen Muskarinrezeptoren bestätigen das Konzept der Heterogenität muskarinischer M2‐Rezeptoren (M2α: atrialer Typ; M2β: ilealer Typ).This publication has 28 references indexed in Scilit:
- Sila‐Pharmaka, 36. Sila‐Procyclidin: Eine neue Synthese sowie Untersuchungen zur peripheren und zentralen anticholinergen WirkungEuropean Journal of Organic Chemistry, 1987
- Zur absoluten Konfiguration der Enantiomere der Antimuskarinika Procyclidin und Tricyclamoliodid: Röntgen-strukturanalyse von (R)-1-[3-Cyclohexyl-3-hydroxy-3-phenyl-propyl]-1-methylpyrrolidiniumiodidEuropean Journal of Organic Chemistry, 1986
- Calibration of differential scanning calorimeters using ΔH-/T- and Cp -standards: extended application to two instrumentsThermochimica Acta, 1985
- Sila-Pharmaka, 29. Mitt. Bioisosterer C/Si-Austausch bei Parasympatholytika vom Typ des PridinolsArchiv der Pharmazie, 1984
- Sila-Pharmaka, 30. (2-Aminoethyl)cycloalkylphenylsilanole: Bioisosterer C/Si-Austausch bei Parasympatholytika vom Typ des Trihexyphenidyls, Cycrimins und ProcyclidinsEuropean Journal of Organic Chemistry, 1983
- Comparative anticholinergic potencies of R- and S- disopyramide in longitudinal muscle strips from guinea pig ileumLife Sciences, 1980
- pA2 and receptor differentiation: A statistical analysis of competitive antagonismLife Sciences, 1979
- Purity determination by differential scanning calorimetryThermochimica Acta, 1972
- Stereochemistry of asymmetric silicon. IX. Silicon-sulfur bondJournal of the American Chemical Society, 1967
- Stereochemistry of Asymmetric Silicon. I. Relative and Absolute Configurations of Optically Active α-NaphthylphenylmethylsilanesJournal of the American Chemical Society, 1964