Elektronentemperatur und Elektronenrauschen in der hochfrequenten Fackelentladung
- 1 January 1958
- journal article
- Published by Wiley in Annalen der Physik
- Vol. 457 (3-4) , 97-129
- https://doi.org/10.1002/andp.19584570304
Abstract
Die Rauschtemperatur der Elektronenfackel in Luft und Stickstoff von Atmosphärendruck wird bei einer Meßwellenlänge von λ = 20 cm zu etwa 14000° K bestimmt. Außerdem werden Leistung und Widerstand für das erfaßte Volumen gemessen. Die Diskussion zeigt, daß etwa 13500° K der Elektronentemperatur, 380° K dem Schrotrauschen zuzuordnen sind. Die Gastemperatur ist etwa 4000° K. Die Entladungssäule ist in einem Zustand, der einer bei Atmosphärendruck brennenden Gleichstrom‐Glimmentladungs‐Säule entspricht. Es wird gezeigt, daß die Stabilisierung eines derartigen Zustandes bei einer Hochfrequenzentladung wesentlich leichter möglich ist als bei einer Gleichstromentladung.Keywords
This publication has 49 references indexed in Scilit:
- The dispersion equation for plasma wavesPhysica, 1957
- Synchrotronstrahlung aus dem CrabnebelThe Science of Nature, 1957
- On the Theory of Plasma WavesProceedings of the Physical Society. Section B, 1956
- Experimental investigation of the diffusion of slow electrons in nitrogen and hydrogenProceedings of the Royal Society of London. Series A. Mathematical and Physical Sciences, 1952
- Microwave Determinations of Average Electron Energies and the First Townsend Coefficient in HydrogenPhysical Review B, 1950
- Untersuchung der Elektronenlawine mit der NebelkammerThe European Physical Journal A, 1944
- Der thermische mechanismus in der säule des lichtbogensPhysica, 1934
- ber die Glimmentladung bei hohen DruckenThe European Physical Journal A, 1933
- Die Absorptionsspektren von Vanadium, Titan und ScandiumThe European Physical Journal A, 1924
- Ueber die Fortpflanzung elektrodynamischer Wellen längs eines DrahtesAnnalen der Physik, 1899