Stressreaktivität: Theoretisches Konzept und Messung
- 1 July 2005
- journal article
- Published by Hogrefe Publishing Group in Diagnostica
- Vol. 51 (3) , 124-133
- https://doi.org/10.1026/0012-1924.51.3.124
Abstract
Das Konstrukt Stressreaktivität bezieht sich auf die Disposition einer Person, Belastungen mit schnellen, intensiven und lang andauernden Stressreaktionen zu beantworten. Als Determinanten der Stressreaktivität werden ungünstige Ausprägungen von vier Personmerkmalen angenommen: hohe Besorgnisneigung, negatives Selbstkonzept eigener Fähigkeiten, hohe Erregbarkeit des ZNS und hohe Negative Affektivität. Die hier vorzustellende Stress-Reaktivitäts-Skala (SRS) erhebt neben der generellen auch belastungsspezifische Stressreaktivitäten. Die SRS wurde an einer Stichprobe von N = 975 Personen evaluiert. Trennschärfe- und Reliabilitätskoeffizienten sowie Verteilungseigenschaften erfüllen die teststatistischen Anforderungen. Im Zusammenhang mit der Validierung des Fragebogens werden Befunde zur faktoriellen Validität, Zusammenhänge zu anderen konstruktnahen Persönlichkeitsmerkmalen, Beschwerden, Schlafverhalten, chronischen Erkrankungen und Cortisolreaktionen in einer standardisierten Stresssituation, Ergebnisse zum Einfluss genetischer Faktoren sowie Geschlechtseffekte berichtet. Die Ergebnisse sprechen deutlich für die Validität der SRS. Der Fragebogen eignet sich für die klinische Forschung, Erfassung von individuellen Stressreaktivitäten und zur Evaluation von Anti-Stress-TrainingsKeywords
This publication has 17 references indexed in Scilit:
- Personality Characteristics and Their Association with Biological Stress Responses in Patients with Atopic DermatitisDermatology and Psychosomatics / Dermatologie und Psychosomatik, 2004
- Persönlichkeit als InformationsverarbeitungZeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 2003
- The stability of and intercorrelations among cardiovascular, immune, endocrine, and psychological reactivityAnnals of Behavioral Medicine, 2000
- Protective and Damaging Effects of Stress MediatorsNew England Journal of Medicine, 1998
- A framework for studying personality in the stress process.Journal of Personality and Social Psychology, 1995
- Genes, Environment, and PersonalityScience, 1994
- Development of a fatigue scaleJournal of Psychosomatic Research, 1993
- The ‘Trier Social Stress Test’ – A Tool for Investigating Psychobiological Stress Responses in a Laboratory SettingNeuropsychobiology, 1993
- Methodology for Genetic Studies of Twins and FamiliesPublished by Springer Nature ,1992
- Tenacious goal pursuit and flexible goal adjustment: Explication and age-related analysis of assimilative and accommodative strategies of coping.Psychology and Aging, 1990