Cholelitholyse oder Cholezystektomie?
- 1 April 1979
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 104 (17) , 629-634
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1103957
Abstract
Von 45 Patienten mit Cholesteringallensteinen wurden 25 mehr als 6 Monate mit 750 oder 1000 mg Chenodesoxycholsäure (CDC) täglich behandelt. 61% der Behandlungen wurden mit einer Steinauflösung beendet, Nebenwirkungen von Krankheitswert fehlten. Die Auswertung der Daten von 1393 in der Literatur zitierten Patienten ergab unter 750-1500 mg CDC täglich einen durchschnittlichen Therapieerfolg von 50%. Die mittlere Behandlungsdauer betrug 14 Monate. Rezidivsteine traten bei etwa 20% auf, Todesfälle wurden nicht beschrieben. Die Letalität der Cholezystektomie ist bis zum 55. Lebensjahr gering, sie steigt mit dem Alter an. Rezidivsteine entstehen bei 9%, postoperative Beschwerden bei 5—25%, etwa 1—10% müssen nachoperiert werden. Der Vergleich dieser Zahlen mit Ergebnissen der konservativen Therapie führt zu einer Erweiterung der Indikation für die Behandlung mit Chenodesoxycholsäure, die aber um das 55. Lebensjahr abgeschlossen sein sollte. Sogenannte stumme Steine unbehandelt zu lassen empfiehlt sich wegen des steigenden Risikos im Alter nicht. 25 out of 45 patients with cholesterin gall stones were treated for more than 6 months with 750 mg or 1000 mg chenodeoxycholic acid (CDC) daily. In 61% treatment led to dissolution of the stones. Side effects amounting to illness were absent. Evaluation of the results in 1393 patients cited in the literature showed a 50% success rate after 750-1500 mg CDC daily. The mean duration of treatment was 14 months. Recurrent stone formation occurred in approximately 20%, there were no deaths described. The mortality of cholecystectomy is slight up to the 55th year of life and then it increases with age. Recurrent stones form in 9%, post-operative complaints are found in 5—25%, approximately 1—10% require a repeat operation. Comparison of these figures with results of conservative treatment shows that the indication for treatment with chenodeoxycholic acid should be extended.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: