Berufliche Belastungen und Ressourcen berufstätiger Patienten der psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung
- 13 February 2004
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Die Rehabilitation
- Vol. 43 (1) , 10-16
- https://doi.org/10.1055/s-2004-818547
Abstract
Berufsbezogene Belastungsfaktoren spielen eine wichtige Rolle für die Entstehung psychosomatischer Störungen und bei der Vorhersage des Erfolgs psychosomatischer Behandlungen. Um zu bestimmen, wie sich berufsbezogene Belastungsprofile und Ressourcen von der Allgemeinbevölkerung unterscheiden, wurden 461 konsekutive Patienten aus der psychosomatischen Rehabilitation mit Matched Pairs (Alter, Geschlecht, beruflicher Status, Erwerbstätigkeit) aus dem Sozioökonomischen Panel (SOEP) verglichen. Psychosomatische Rehabilitationspatienten gaben eine höhere Belastung an als die Matched Pairs aus der Allgemeinbevölkerung; die Rangfolge der Belastungsfaktoren sowie zugrunde liegende berufliche und soziale Merkmale waren vergleichbar. Patienten gaben geringere Ressourcen an als ihre Matched Pairs. Insbesondere gaben Patienten viel stärkere Belastungen durch Konflikte mit Vorgesetzten an und fanden weniger Unterstützung bei ihren Kollegen. Die untersuchten Items erlauben einen guten Aufschluss über Belastungsprofile bei psychosomatischen Rehabilitationspatienten als Grundlage für die therapeutische Aufarbeitung. Work-related stress is an important determinant of the development of psychosomatic complaints and of the success of psychosomatic treatments. In order to specify work-related stress and resources in relation to the general population, 461 consecutive inpatients in psychosomatic rehabilitation were compared to matched pairs (age, sex, occupational status) from a representative community survey, the German Socio-economic Panel (GSOEP). Psychosomatic inpatients reported overall higher work stress than their matched pairs of the general population, the rank order of the stress factors as well as sociodemographic and occupational determinants were comparable. Patients also rated resources lower than their matched pairs. They reported much higher strains due to conflicts with supervisors and found less support among their colleagues. The items studied are useful to describe work stress profiles of psychosomatic rehabilitation patients and serve as a basis for therapeutic work.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: