Kombinierter Einsatz der EKG-getriggerten 2D-Phasenkontrast-MR-Angiographie und der 2D-Time-of-Flight-MR-Angiographie zur Planung und Verlaufskontrolle vor und nach Gefäßinterventionen der Becken- und Beinarterien

Abstract
Ziel der Studie war die Entwicklung einer klinisch praktikablen Untersuchungsstrategie für die kombinierte Beurteilung von Gefäßlumen und Gefäßwand längerer Arterienabschnitte zur Planung und Verlaufskontrolle von radiologischen Interventionen an den Becken- und Beinarterien. Material und Methode: Insgesamt wurden 36 Patienten (21 prä-, 8 post- und 7 prä- und postinterventionell) untersucht. Dabei kam die EKG-getriggerte 2D-Phasenkontrast-Angiographie (PC-MRA) zur Darstellung des Blutflusses und die axiale hochauflösende 2D-Time-of-Flight-Angiographie (TOF-MRA) zur Darstellung von Gefäßwand und -lumen zum Einsatz. Die Ergebnisse wurden intraindividuell mit der arteriellen digitalen Subtraktionsangiographie (DSA) verglichen. Ergebnisse: Der Kappa-Test ergab in den meisten Gefäßsegmenten einen Wert von über 0,61 als Maß einer guten Übereinstimmung zwischen beiden Methoden sowohl prä- als auch postinterventionell. Durch Anwendung der hochauflösenden TOF-MRA konnten signifikant mehr Gefäßwandhämatome und harte Plaques erfaßt werden als mit der DSA. Schlußfolgerung: Die Kombination eines PC-MRA-Flußbildes mit der TOF-MRA verbessert die Aussagefähigkeit der MRA und ermöglicht eine vollständigere Beurteilung pathologischer Gefäßveränderungen im Vergleich zur DSA. Purpose: To develop a strategy for the complete work-up of vessel lumen and vessel wall for planning and follow-up of radiological interventions of lower extremity arteries. Methods: A total of 36 patients (21 pre-, 8 post- and 7 pre- and postinterventional) were studied. MRA studies were performed using an ECG-triggered phase contrast technique for the demonstration of intraluminal flow and an axial high resolution time-of-flight technique to assess the vascular wall. All MRA studies were analysed by intraindividual DSA comparison for the assessment of flow and wall structures. Results: Combined MRA techniques provided a good correlation with DSA for the assessment of vascular flow. The kappatest revealed a value of greater than 0.61 for most on the vessel segments proving a good correlation of both methods. Orthogonal highresolution TOF-MRA provided additional information for the assessment postinterventional wall haematomas and hard plaques. Conclusion: Combination of PCA to study flow and axial TOF to study wall pathology improves the usefulness of peripheral MRA.

This publication has 0 references indexed in Scilit: