Untersuchung der positiven Säule der Neonentladung bei mittleren Gasdrücken. Teil I

Abstract
Es wird die positive Säule einer Neonentladung bei mittleren Gasdrücken untersucht. Ein genäherter Ausdruck für die Energieverteilungsfunktion der Elektronen wird abgeleitet, der in einem breiten Entladungsstromdichtebereich anwendbar ist. Auf Grundlage der gefundenen Verteilungsfunktion wird eine Diffusionstheorie der positiven Säule entwickelt.Die elektrische Längsfeldstärke, Elektronentemperatur und Elektronenkonzentration werden in Abhängigkeit von Gasdruck, Entladungsstromstärke und Radius des Entladungsrohres berechnet. Die Theorie erklärt sowohl die Kontraktion der Säule als auch deren Verschwinden bei Verringerung des Entladungsstromes.