Large-for-gestational-age newborns in women with insulin-treated gestational diabetes under strict metabolic control
- 1 August 2005
- journal article
- clinical trial
- Published by Springer Nature in Wiener klinische Wochenschrift
- Vol. 117 (15-16) , 521-525
- https://doi.org/10.1007/s00508-005-0404-1
Abstract
OBJECTIVE: To assess the influence of strict metabolic control in women with insulin-treated gestational diabetes on the risk of large-for-gestational-age (LGA) newborns, the frequency of obstetrical complications and fetal outcome. METHODS: In this prospective cohort study, 875 women were screened for gestational diabetes mellitus with a 75 g oral glucose tolerance test (OGTT) between weeks 24 and 28 of gestation. The study group (n = 162) consisted of women with insulin-treated gestational diabetes mellitus (GDM) and the control group (n = 713) of women with normal glucose tolerance (NGT). In the women with diabetes, strict adjustments of fasting glucose levels to 90 mg/dl and 130 mg/dl postprandially were achieved with insulin administration. RESULTS: No increased risk for LGA newborns was observed in women with GDM and good metabolic control (16.7% vs. 12.3%; p = 0.1). In women with NGT, maternal prepregnancy BMI was significantly higher in those who delivered LGA newborns than in those who gave birth to newborns below the 90th percentile [27.2 kg/m2 (5.0) vs. 24.4 kg/m2 (5.6); p = 0.006], whereas there was no influence of maternal BMI on birth weight of newborns in women with GDM. There was no difference between the two groups with respect to maternal birth traumata and fetal outcome, except for plexus palsy which occurred in three GDM women with macrosomic newborns. CONCLUSION: Strict metabolic control and surveillance in women with insulin-treated GDM seems to attenuate the risk for LGA newborns, diabetic fetopathia, and the influence of maternal BMI on fetal growth. ZIELSETZUNG: In dieser Studie wird der Einfluss einer strikten Blutzuckereinstellung bei Patientinnen mit insulinpflichtigen Gestationsdiabetes (GDM) auf das Auftreten von makrosomen Neugeborenen und geburtshilflichen Komplikationen untersucht. METHODE: In Rahmen dieser prospektiven Kohortenstudie wurden 875 schwangere Frauen mittels eines 75 g oralen Glukosetoleranztestes (OGTT) untersucht. Der OGTT wurde zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche durchgeführt. Die Studiengruppe (n = 162) bestand aus Frauen mit insulinpflichtigen GDM und die Vergleichsgruppe (n = 713) bestand aus Schwangeren mit physiologischem OGTT (NGT). Bei Patientinnen mit GDM wurde durch eine strenge Blutzuckereinstellung ein Nüchternblutzucker von 90 mg/dl und ein Postprandialblutzucker (1 Stunde postprandial) von 130 mg/dl angestrebt. RESULTAT: Bei Frauen mit GDM und strikter Blutzuckereinstellung kann keine signifikant erhöhte Häufigkeit von makrosomen Neugeborenen beobachtet werden (16,7 % vs. 12,3 %; p = 0,1). Hauptrisikofaktoren für Makrosomie ist bei Patientinnen mit NGT der müttterliche BMI [27,2 kg/m2 (5,0) vs. 24,4 kg/m2 (5,6); p = 0,006], wobei der mütterliche BMI bei Frauen mit GDM keinen Einfluss auf die Häufigkeit von makrosomen Neugeborenen hat. Die Häufigkeit an kindlichen und mütterlichen Geburtskomplikationen, mit Ausnahme der Plexusparese, die in drei Fällen bei GDM-Patientinnen und makrosomen Kindern aufgetreten ist, unterscheidet sich in den beiden Gruppen nicht signifikant voneinander. SCHLUSSFOLGERUNG: Durch eine strikte Stoffwechselkontrolle und Überwachung von Patientinnen mit GDM ist die Anzahl an makrosomen Neugeborenen nicht höher als in der Normalpopulation, ebensowenig wie mütterliche Geburtskomplikationen.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: