Tödliche Lungenembolie bei Bein-Beckenvenenthrombose unter Lysetherapie

Abstract
Bei einer 19jährigen Patientin waren über vier Wochen klinische Zeichen rezidivierender Lungenembolien und einer Bein-Beckenvenenthrombose (Tachykardie, Dyspnoe, Schmerzen in der rechten Leiste) fehlgedeutet worden. Erst eine drastische Verschlechterung nach fehlindizierter Appendektomie führte zur richtigen Diagnose. Nachdem eine komplikationslose Urokinase-Lyse (80 000-160 000 I. E./h über 11 Tage) erfolglos geblieben war, wurde eine »ultrahohe« Streptokinase-Lyse (250 000 I. E. Streptokinase über 30 Minuten, dann 9 Mio. I. E. über 6 Stunden) eingeleitet. 7 Stunden nach Beendigung der Infusion kam es zu einer tödlichen Lungenembolie. Die Sektion ergab eine weitgehende Ablösung des thrombotischen Materials in der Beckenstrombahn. Aufgrund dieser Beobachtung und weiterer Mitteilungen ist von dem Einsatz der rasch und intensiv wirkenden ultrahoch-dosierten Streptokinase bei Beteiligung weitlumiger Venenabschnitte wie der Beckenstrombahn abzuraten. A 19-year-old girl had for four weeks the clinical signs of recurrent pulmonary emboli and deep-vein thrombosis (tachycardia, dyspnoea, right inguinal pain), which had been misdiagnosed. The correct diagnosis was made only after drastic deterioration in her condition following appendicectomy for falsely diagnosed appendicitis. Urokinase infusion (80,000-160,000 IU/h for 11 days) having failed to bring about improvement, »ultra-high« thrombolysis with streptokinase was begun (250,000 IU streptokinase over 30 min, followed by 9 million IU over 6 hours). Fatal pulmonary embolism occurred seven hours after the end of the infusion. Autopsy revealed extensive separation of thrombotic material in the pelvic veins. This observation and other reports should severe as a warning against using streptokinase in ultra-high doses if large veins, as those in the pelvis, are involved.

This publication has 0 references indexed in Scilit: