Lebendspende-Lebertransplantation des rechten Leberlappens zwischen Erwachsenen

Abstract
Hintergrund und Fragestellung: Die Lebendspende-Lebertransplantation des rechten Leberlappens zwischen Erwachsenen wurde in den letzten Jahren in einer wachsenden Anzahl von Zentren etabliert. Spenderrisiko und -sicherheit sind wesentliche Kriterien für die weitere Entwicklung. Wir berichten über 43 Lebendspendevorgänge. Patienten und Methodik: Zwischen Dezember 1999 und Dezember 2001 wurden 43 Patienten (mittleres Alter: 49,8 ± 16,0 Jahre; w:m = 14:29) mit fortgeschrittener Lebererkrankung mittels Lebendspende des rechten Leberlappens von erwachsenen Spendern (mittleres Alter: 42,4 ± 13,4 Jahre; w:m = 27:16) durchgeführt. Der Initiierung des Programmes und jeder Lebendspende ging die Zustimmung der lokalen Ethikkommission voraus. Ergebnisse: Keiner der Spender starb bzw. erlitt schwerwiegende oder persistierende Komplikationen. Die Rate an chirurgischen Komplikationen bei Spendern (Galleleck, Nachblutung) lag bei 9 %. Das 3-Monats-Überleben der Empfänger betrug 93 %, das aktuarische 1-Jahres-Überleben 88 %. In fünf Fällen war eine Retransplantation notwendig. Das aktuarische 1-Jahres-Transplantatüberleben betrug damit 79 %. Biliäre Komplikationen traten in ca. 14 % der Empfänger auf. Folgerungen: Die bisherigen Erfahrungen bestätigen, dass die Lebendspende-Lebertransplantation sicher und effektiv durchgeführt werden kann. Besonders für Patienten im akuten oder chronischen Leberversagen, die eine längere Wartezeit auf ein Leichenorgan nicht überleben würden, bietet die Lebendspende eine lebensrettende Option. Background and objective: Adult living donor liver transplantation has been established in an increasing number of transplant centres during the last few years. Donor safety and risks are important criteria influencing the further development. We report our experience with 43 adult-to-adult right lobe living donor liver transplantations. Methods: 43 patients (mean age: 49,8 ± 16,0 years; f:m = 14:29) with end-stage liver disease received a right lobe liver graft from an adult living donor (mean age: 42,4 ± 13,4 years; f:m = 27:16) between December 1999 and December 2001. An approval by the local ethics committee was obtained prior to the start of the programme and each donation. Results: None of the donors experienced fatal or long-term complications. The rate of surgical complications in donors (biliary leakage, bleeding) was 9 %. Actuarial recipient survival was 93 % after three months and 88 % after one year. Five patients had to be re-transplanted. Thus the actuarial 1-year graft survival was 79 %. Biliary complications occured in 14 % of all recipients. Conclusion: According to our experience, living donor liver transplantation of the right hepatic lobe is a safe and effective procedure. Especially for patients in acute and chronic liver failure, who otherwise would have died on the waiting list, this approach offers a life-saving option.

This publication has 0 references indexed in Scilit: