Zur struktur von mit divinylbenzol vernetzten polystyrol‐lonenaustauschern
- 1 January 1959
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Die Makromolekulare Chemie
- Vol. 30 (1) , 96-108
- https://doi.org/10.1002/macp.1959.020300107
Abstract
Es wird ein räumliches Molekülmodell vorgeschlagen, aus welchem der mittlere Durchmesser der die Diffusion von Ionen begrenzenden Strukturen berechnet werden kann. Elektronenoptische Aufnahmen an Dünnschnitten von lonenaustauschern werden gezeigt, welche die regelmäßige Netzstruktur klar erkennen und ausmessen lassen. Das Modell liefert eine größenordnungsmäßige Übereinstimmung sowohl mit den bei höheren Vernetzungsgraden aus Diffusionsversuchen bekannten begrenzenden Durchmessern als auch mit den bei niedrigen Vernetzungsgraden aufgenommenen Aufnahmen.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Aus der Chemie der hochquellfähigen Tone (Bentonite)Angewandte Chemie, 1956
- CRYSTALLINE HIGH POLYMERS OF α-OLEFINSJournal of the American Chemical Society, 1955
- Kristallstruktur des isotaktischen polystyrolsDie Makromolekulare Chemie, 1955
- 204. Selective diffusion into ion-exchange resins. A new method for the purification of the direct cotton dyesJournal of the Chemical Society, 1951
- Cation exchange with a synthetic phenolsulphonate resin. Part V. KineticsDiscussions of the Faraday Society, 1949