Percent distribution of T- and B-lymphoid cells in spleen and lymph nodes of Moloney virus infected mice

Abstract
Malignant lymphomas were induced in BALB/cAnN mice by infection with Moloney virus (MLS-6). During the latent period of lymphoma development T- and B-cell populations were quantitated in spleen and lymph nodes using fluorescein-labeled monospecific antisera. A progressive decrease in percent T- and B-cells was observed in these organs starting eight weeks post virus infection. It apparently precedes slightly the earliest significant pathologic lesions represented primarily by thymic atrophy. Malignant lymphomas which were diagnostic from the 12th week after virus inoculation are composed of immature lymphoid cells which were not shown to contain T- cell markers nor immunoglobulin receptors. It is questioned whether the shift in cell populations in lymphoreticular tissues during the latent period of lymphoma development may correlate with functional disturbances of these tissues that may be virus-induced. Maligne Lymphome wurden in der BALB/cAnN Maus durch Infektion mit Moloney Virus (MLS-6) erzeugt. T- und B-Zellpopulationen wurden bei diesen Tieren in Milz und Lymphknoten während der Latenzzeit der Lymphomentstehung ausgezählt unter Verwendung Fluorescein-markierter spezifischer Antiseren. Dabei wurde ein zunehmender Abfall des prozentualen Anteiles von T- und B-Zellen von der achten Woche nach Virusinfektion an beobachtet. Dieser Abfall wurde meßbar, bevor signifikante pathologische Organbefunde, wie z.B. Thymusatrophie, beobachtet werden konnten. Maligne Lymphome wurden von der 12. Woche nach Infektion beobachtet und bestanden aus unreifen lymphoiden Zellen ohne fluoreszenzoptisch nachweisbare T-oder B-Zell-Determinanten. Es wird anschließend die Frage diskutiert, inwieweit die während der Latenzzeit der Lymphomentwicklung beobachtete Verschiebung der Zellpopulationen ein Indikator für virusinduzierte funktioneile Störungen der immunkompetenten Gewebe sein kann.