Modellbetrachtung einfacher Flüssigkeiten
- 1 May 1979
- journal article
- aufsatz
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 91 (5) , 408-420
- https://doi.org/10.1002/ange.19790910507
Abstract
Das anschauliche Lochfehlstellenmodell kann für quantitative Abschätzungen und zum Verständnis der Flüssigkeitseigenschaften benutzt werden. Analog zum idealen Gas wird eine ideale Flüssigkeit definiert und für die reale Flüssigkeit mit Lochfehlstellen korrigiert. Die guten Übereinstimmungen lassen eine Anwendung dieses Näherungsverfahrens zum Erfassen wichtiger Stoffeigenschaften zu. Das leistungsfähige Modell füllt eine Lücke im Bereich der angewandten Chemie sowie des Chemieunterrichts. Es führt auch zu einem Korrekturfaktor für das Versagen des Theorems der übereinstimmenden Zustände. Die Ursachen für die Anwendbarkeit eines so einfachen Modells werden anhand des Lennard‐Jones‐Potentials aufgezeigt.Keywords
This publication has 35 references indexed in Scilit:
- Ein einfaches löchermodell der flüssigkeitenTetrahedron, 1971
- Aufgaben der angewandten physikalischen Chemie in der chemischen IndustrieChemie Ingenieur Technik - CIT, 1968
- Die Assoziation der Alkohole bis in überkritische BereicheBerichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1968
- Spectroscopic studies concerning the structure and the thermodynamic behaviour of H2O, CH3OH and C2H5OHDiscussions of the Faraday Society, 1967
- Lennard-Jones Force Constants Predicted from Critical Properties.Journal of Chemical & Engineering Data, 1962
- Structure of Liquid Oxygen by Neutron DiffractionPhysical Review B, 1960
- The Transport Properties of Gases and Gaseous Mixtures. II.Chemical Reviews, 1949
- The Diffraction of X-Rays by Argon in the Liquid, Vapor, and Critical RegionsPhysical Review B, 1942
- Behaviour of Condensed Helium near Absolute ZeroNature, 1934
- Zur Frage der NullpunktsenergieThe European Physical Journal A, 1923