Erythroid stem cells in Rauscher virusinfected mice

Abstract
Using the technique for erythroid colony formation in vitro, bone marrow and spleen cells from NMRI mice were studied after Rauscher virus (RLV) infection. There was a substantial decrease in CFUE concentrations during the first days after infection, this being more pronounced in the marrow than in the spleen. In the marrow values gradually return to and are maintained at control levels, while in the spleen a 40–50-fold increase is seen between days 8 and 18. In normal and RLV infected animals the same dose dependence of CFUE growth for erythropoietin was seen. For normal and RLV infected cells in the absence of erythropoietin there were only very few background colonies. In exhypoxic plethoric mice the increase in CFUE concentration seen in normal mice in the spleen, is delayed by 2–3 days. Die Zahl erythropoetischer Zellkolonien in vitro (CFUE-Technik) wurde bei Rauscher-virusinfizierten NMRI-Mäusen in Knochenmark und Milz untersucht. Es ergab sich ein starker Abfall der CFUE-Konzentration während der ersten Tage nach der Infektion, deutlicher im Knochenmark als in der Milz. Im Knochenmark werden dann wieder Kontrollwerte erreicht, während es in der Milz zu einem 40–50fachen Anstieg nach 8–18 Tagen kommt. Bei Rauscher-virusinfizierten Tieren wird die gleiche Abhängigkeit des CFUE-Wachstums von Erythropoetin gefunden wie bei Kontrollen. Ohne Erythropoetinzugabe zu den Kulturplatten treten in beiden Gruppen nur geringe Untergrundwerte auf. Bei plethorischen Mäusen ist der Anstieg der CFUE-Konzentration in der Milz um 2–3 Tage verzögert.