Abstract
Competition for food and space should be minimal for Petrolisthes because the crabs are filter feeders and also, occur in aggregations. Interactions do occur between crabs and I wished to determine the communicatory value and possible function of the observed interactions. The details of each interaction between two conspecific crabs were recorded on film, with notes, and with an event recorder. The numerical results were arranged in contingency tables and analysed for significance using chi‐square. The performance of agonistic behavioral acts by Petrolisthes and the reaction to them was not random, but followed patterns which indicated communication between the crabs. The most commonly occurring acts elicited the same responding acts for all species. Two of the species were more responsive to acts performed by conspecifics than the other two. The crab initiating the interaction was usually the larger of the two crabs and was also most likely to gain or retain space. The agonistic interactions of the crabs involved little forceful contact, and I suggest that the observed agonistic exchanges could serve an exploratory and a social bonding function to maintain the aggregation.Zusammenfassung: Die verschiedenen Kampfhandlungen von Petrolisthes und die Reaktionen des Rivalen folgen nicht zufällig aufeinander, sondern regelhaft, was auf eine Kommunikation zwischen den Krebsen hinweist. Streit um Platz dürfte minimal sein, da die Krebse oft zu vielen beisammen angetroffen werden. Gewalttätige Handlungen sind selten; ich vermute, daß die Kämpfe eine sozial bindende Funktion haben und die Ansammlung zusammenhalten. Noch eine andere Funktion der beobachteten Interaktionen könnte Erkundungsverhalten sein, das, gegen andere Krebse gerichtet, einen Austausch von Aktionen zur Folge hat.Während einer Interaktion war der angreifende Krebs gewöhnlich der größere und gewann den Kampf oder sicherte sich seinen Platz. Antennen‐schläge (antennal taps) und Scherenschieben (chela shoves) werden bei allen Arten meist mit der gleichen Handlung beantwortet. Bei P. cabrilloi und P. cinctipes folgte Scherenschieben auf Antennenschlag ohne eine Gegenreaktion eines Rivalen. Bei P. manimaculis und P. eriomerus reicht einfache Annäherung, um einen Artgenossen zum Rückzug zu veranlassen. Bei P. cinctipes und P. cabrilloi folgt häufiger als bei P. eriomerus und P. manimaculis keine Gegenreaktion eines Artgenossen auf bestimmte Handlungen.