Internetabhängigkeit als ein Symptom depressiver Störungen
- 1 September 2007
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Psychiatrische Praxis
- Vol. 34 (S 3) , 318-322
- https://doi.org/10.1055/s-2007-970973
Abstract
Anliegen Die rasante Ausbreitung virtueller Medien im privaten und professionellen Alltagsleben wirft in pychiatrischen Zusammenhängen zunehmend die Frage auf, inwieweit diese eine psychische Abhängigkeit hervorrufen können, wobei eine diagnostische Zuordnung stoffungebundener Abhängigkeit vom Internet und seiner Derivate bislang problematisch ist. Methodik In einer Studie mit 23 Internetabhängigen mit signifikantem psychischen Leidensdruck wurde im Rahmen einer ausführlichen klinischen und strukturierten Untersuchung bei 18 (77,8 %) eine Diagnose mit hauptsächlich depressivem Syndrom gestellt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden psychometrische Testergebnisse der depressiven Subpopulation mit einer in Bezug auf Alter, Geschlecht und Schulbildung gleichsinnigen Gesundengruppe verglichen. Ergebnisse In der Barrat Impulsiveness Scale erzielten die Internetabhängigen signifikant höhere Ergebnisse als die Vergleichsgruppe (p ≤ 0,05), wobei sich keine signifikante Korrelation zur Internetsuchtskala ergab. In Becks Depressionsinventar und in der Subskala für Depression der Symptomcheckliste boten die Patienten hochsignifikant höhere Ergebnisse als die Gesundengruppe (p ≤ 0,001). Auch im Fragebogen für Dissoziatives Erleben, in der Sense of Coherence Scale und dem Inventar für Interpersonale Probleme zeigten die Internetabhängigen im Vergleich signifikant auffälligere Werte. Konsequenzen für Klinik und Praxis Wenn Internetabhängigkeit im Sinne eines Symptomwandels auch als Ausdruck bekannter psychischer Erkrankungen verstanden werden kann, sollte jede/r Psychiater/in in der Lage sein, dies entsprechend zu erkennen und zu behandeln, vorausgesetzt die Bereitschaft besteht, sich mit dem Cyberspace auseinanderzusetzen. Gerade bei depressiv Erkrankten erscheint es als ratsam, die Anamnese um Fragen nach dem Mediennutzungsverhalten zu erweitern. Objective In psychiatric contexts, the quick distribution of virtual techniques in private and professional everyday life gives rise to the question, if these can evoke a psychological addiction. Yet, the diagnostic assessment of internet or computer game dependency remains problematic. Methods Within a study with 23 internet-dependent patients with significant psychological strain, 18 (77.8 %) were diagnosed with a depressive mood disorder by thorough clinical examination and structured interviews. The presented work compares psychometric test results of the depressed subpopulation with healthy controls matched for age, sex and school education. Results In the Barrat Impulsiveness Scale patients with internet dependency scored significantly higher than the control group (p ≤ 0.05), while there was no significant correlation to the Internet Addiction Scale. Becks Depression Inventory and the Symptom-Checklist subscale for depression revealed significantly higher scores within the patient group as compared to controls (p ≤ 0.001). And in the Dissociative Experience Scale, the Sense of Coherence Scale and the Inventory for Interpersonal Problems the internet dependent subjects showed significantly more pathological scores than the healthy subjects (p ≤ 0.05). Conclusions Since internet dependency can be understood as a novel psychopathology of well known psychiatric conditions, every psychiatrist should be able to detect and treat it adequately, as long as there is a willingness to deal with the contents and impacts of cyberspace. Especially with depressed patients, it seems to be crucial to include questions about media usage in psychiatric examination taking.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: