Serum selenium in acute infections

Abstract
We measured the serum selenium concentration in 64 patients with uncomplicated viral (n=33) or bacterial (n=31) infections during the acute stage of infection, during the early convalescent phase and after a minimum recovery period of three weeks and compared it to serum iron values. Both selenium (mean ± SEM: 70.3±2.3 µg/l vs 79.4±2.2 µg/l, p<0.0001) and iron (8.4±0.8 µg/l vs 16.7±0.9 µg/l, p<0.0001) concentrations showed significant depressions in the acute stage of infection compared with the values after the recovery. The reduction of serum selenium did not correlate with the severity of infection measured by fever. We conclude that acute infections decrease serum selenium levels regardless of the infective agent. The changes are of interest because of the possible connection between selenium and the immune system. Wir haben bei 64 Patienten mit unkomplizierten viralen (n=33) oder bakteriellen (n=31) Infektionen während des akuten Infektionsstadiums, der frühen Rekonvaleszenzphase und einer Erholungsphase von mindestens drei Wochen die Selenkonzentration im Serum bestimmt und mit den Eisenwerten verglichen. Im akuten Stadium der Infektion waren sowohl die Selenkonzentrationen (Mittelwert ± SEM: 70,3±2,3 µg/l gegenüber 79,4±2,2 µg/l, p<0,0001) wie die Eisenkonzentrationen (8,4±0,8 µg/l gegenüber 16,7±0,9 µg/l, p<0,0001) im Vergleich zu den Werten nach Abheilung der Infektion signifikant erniedrigt. Eine Korrelation zwischen der Erniedrigung der Serum-Selenspiegel und dem Schweregrad der Infektion, gemessen am Grad der Temperaturerhöhung fand sich nicht. Wir nehmen an, daß die Serum-Selenspiegel bei akuten Infektionen unabhängig vom Infektionserreger abfallen. Die Veränderungen verdienen wegen der möglichen Beziehung zwischen Selen und dem Immunsystem Beachtung.