Risikofaktoren und Begleiterkrankungen bei Stenosen und Verschlüssen der A. carotis interna
- 1 October 1982
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie
- Vol. 50 (10) , 330-336
- https://doi.org/10.1055/s-2007-1002275
Abstract
Risc factors and concomitant diseases were identified in 194 patients in whom direct Doppler sonography had confirmed a stenosis or occlusion of the internal carotid artery. 161 patients with neurological disorders other than cerebrovascular disease and normal Doppler sonography constituted an age matched control group. Risc factors for extracranial vascular disease are: hypertension, smoking, diabetes mellitus, and elevated blood lipids. Significant concomitant disease were: intermittent claudication of the legs, myocardial infarction, and angina pectoris. In contrast to cerebral ischemia stenoses and occlusions of the internal carotid artery show a preponderance of males and a coincidence with intermittent claudication of legs and coronary heart disease. Bei 194 Patienten mit dopplersonographisch diagnostizierten Stenosen und Verschlüssen der A. carotis interna wurde anamnestisch und durch Laboruntersuchungen nach Risikofaktoren gefahndet. Als Kontrollgruppe dienten 161 neurologische Patienten gleicher Altersverteilung mit normalem dopplersonographischen Befund und fehlendem Hinweis auf zerebrale Durchblutungsstörungen. Risikofaktoren für Karotisstenosen sind in abnehmender Wichtigkeit: Hypertonie (41% bei Stenose: 16% in der Kontrollgruppe), Rauchen (41% : 23%), Diabetes mellitus (27% : 18%) und Hyperlipidämie (49% : 30%). Wesentliche Begleiterkrankungen bei Patienten mit extrakraniellen Gefäßstenosen sind: periphere Angiopathie (22% : 1%), Herzinfarkt (17% : 4%) und Angina pectoris (12% : 4%). Karotisstenosen unterscheiden sich von zerebralen Insulten durch die Bevorzugung des männlichen Geschlechtes (3,5 : 1) und ihre häufigere Koinzidenz mit peripherer Angiopathie und koronarer HerzerkrankungKeywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: