Abstract
Zur Beurteilung der Rötelnimmunität wird heute ausschließlich der Hämagglutinations-Inhibitions-Test (HIT) herangezogen, der allerdings einige Schwächen aufweist. Der indirekte Immunfluoreszenztest (IFT) hat dagegen bisher keine Beachtung gefunden. Wir untersuchten 1621 Auftragsseren parallel in beiden Tests. Von den HIT-positiven Seren waren 97% (1299 von 1339) im Immunfluoreszenztest positiv. Die Testdauer beträgt 2 Stunden. Der Immunfluoreszenztest ist in vielen Situationen dem HIT überlegen. Wir empfehlen ihn daher als Alternativtest zum HIT sowohl zur Beurteilung der Rötelnimmunität als auch zur Richtigkeitskontrolle des HIT. Nowadays the haemagglutination inhibition test (HIT) is used almost exclusively in the assessment of rubella immunity. But this test has a few weaknesses. Indirect immunofluorescence test (IFT), on the other hand, has had little attention paid to it. The author performed parallel tests on 1621 sera. Of 1339 HIT-positive sera 1299 (97%) were also positive in the immunofluorescence test, which takes two hours. The IFT in many situations proved to be superior to the HIT. It is recommended as an alternative to HIT, both in the assessment of rubella immunity and in checking HIT results.

This publication has 0 references indexed in Scilit: