Pyramidale Inversion
- 1 June 1970
- journal article
- aufsatz
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 82 (12) , 453-468
- https://doi.org/10.1002/ange.19700821202
Abstract
Neuere theoretische und experimentelle Untersuchungen über die pyramidale Inversion werden dargelegt in dem Versuch, ein zusammenhängendes Bild dieser Umwandlung zu zeichnen. Quantenmechanische Studien an pyramidalen Molekülen zeigen, daß das Auftreten einer Inversionsbarriere möglicherweise davon abhängt, wie weit die Bindungswinkel während der Inversion unverändert bleiben. Die Einflüsse der Elektronegativität der Substituenten am Inversionszentrum, einsamer Elektronenpaare und der Einbeziehung von d‐Orbitalfunktionen in den Basissatz werden beschrieben. Brauchbarkeit und Grenzen von Molekülorbital‐Berechnungen, der Schwingungs‐ und Mikrowellen‐Spektroskopie, direkter kinetischer Messungen und der dynamischen NMR‐Spektroskopie (dNMR) zur Ermittlung der einer pyramidalen Inversion entgegenstehenden Energiebarriere werden diskutiert im Zusammenhang mit einem Überblick über die wichtigsten experimentellen Ergebnisse solcher Arbeiten. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Zweideutigkeiten, die bei der Interpretation der durch dNMR‐Spektroskopie ermittelten Energiebarrieren auftreten. Die Faktoren, von denen die Größe einer Inversionsbarriere abhängt, werden in vier großen Kategorien besprochen: sterische Effekte, Konjugation [einschließlich der (p–d)π‐Konjugation] und Hyperkonjugation, Winkelspannungen und Substitution durch Heteroatome. In der letzten Kategorie findet sich eine kritische Diskussion der Einflüsse von Elektronegativität und der Abstoßung zwischen einsamen Elektronenpaaren, der Beziehung zwischen Rotation und Inversion sowie der Rolle der d‐Orbitale.Keywords
This publication has 139 references indexed in Scilit:
- Crystal structure of dimethylaminodifluorophosphine, (CH3)2NPF2Inorganic Chemistry, 1969
- A quantum mechanical study of proton exchange in sulfoxides with retention and inversion of configurationCanadian Journal of Chemistry, 1969
- The racemization of sulfonium salts. II. The racemization of substituted benzylethylmethylsulfonium perchloratesJournal of the American Chemical Society, 1968
- Infrared Study of the Crystalline Monohydrates of Nitric, Perchloric, and Sulfuric AcidsThe Journal of Chemical Physics, 1964
- Nuclear Magnetic Resonance Spectra. Nitrogen Inversion Rates of N-Substituted Aziridines (Ethylenimines)1Journal of the American Chemical Society, 1958
- The Preparation and Properties of OxaziranesJournal of the American Chemical Society, 1957
- The Molecular Structure of Trisilylamine (SiH3)3N1,2Journal of the American Chemical Society, 1955
- Vibrational Energy Level Splitting and Optical Isomerism in Pyramidal Molecules of the Type XY31Journal of the American Chemical Society, 1954
- The Stability toward Racemization of Optically Active Compounds—with Especial Reference to Trivalent Nitrogen CompoundsJournal of the American Chemical Society, 1940
- Attempts to Prepare Optically Active Ethyleneimine Derivatives Containing an Asymmetric Nitrogen AtomJournal of the American Chemical Society, 1939