Repeat Mediastinoscopy as a Restaging Procedure
- 27 December 2005
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Pneumologie
- Vol. 59 (12) , 862-866
- https://doi.org/10.1055/s-2005-919103
Abstract
Background: Repeat cervical mediastinoscopy is a diagnostic surgical procedure for preoperative nodal staging in patients with insufficient first mediastinoscopy, with recurrent or second primary lung neoplasms, and following induction chemotherapy or chemo-/radiotherapy for locally advanced lung cancer. The aim of this study was to critically analyse indications, technical characteristics, intra- and postoperative complications, also to define selection criteria for patients with a higher probability of successful complete resection. Material and methods: 279 patients with lung cancer (66 female and 213 male patients, mean age 58 years, range 28 to 78 years) underwent repeat mediastinoscopy from 1968 to 2004, 12 because of inadequate first procedure (group A), 67 because of recurrent lung cancer (group B) 35 because of second primary lung cancer (group C), and 165 following induction chemo-/radiotherapy for IIIa and IIIb disease (group D). The interval between first and second procedure was 17 days (range, 12 - 38) in group A, 14 months (range, 5 - 29) in group B, 27 months (range, 19 - 124) in group C, and 132 days (range, 113 - 145) in group D. Results: No intra- or postoperative deaths were observed, 7 patients developed minor complications. N2 or N3 disease was found in 3/12 patients of group A (25 %), in 17/67 patients of group B (25.4 %) and in 6/35 patients of group C (17.1 %). Of the 116 patients with N2, and 49 with N3 disease before induction treatment (group D), repeat mediastinoscopy showed 126 N0, 20 N2 and 14 N3 status. Because of the presence of inseparable adhesions repeat mediastinoscopy was not possible in 5 cases. Five-year survival for patients with persistent N2 in repeat mediastinoscopy was despite surgery only 5 %. Conclusion: Repeat mediastinoscopy is a safe explorative procedure for the restaging of patients with primary locally advanced, recurrent or second primary lung cancer. In patients after induction treatment it is, however, less sensitive than the primary mediastinoscopy because of adhesions and fibrotic tissue. Patients with persistent N2 or N3 disease in repeat mediastinoscopy have a poor survival so that the indication for surgery has to be taken into consideration very carefully. Einleitung: Die kollare Remediastinoskopie stellt ein diagnostisches Verfahren zur Klärung des Lymphknotenstatus bei Patienten mit Bronchialkarzinom und einer insuffizienten ersten Mediastinoskopie, beim Lokalrezidiv, beim Zweittumor und schließlich nach neoadjuvanter Chemotherapie oder Chemo-/Radiotherapie beim lokal fortgeschrittenen Bronchialkarzinom dar. Ziel dieser aggressiven erneuten Untersuchung des oberen Mediastinums ist die Selektion von Patienten mit einer höheren Wahrscheinlichkeit einer kurativen Resektion. Krankengut: Von 1968 - 2004 wurde bei 279 Patienten mit einem Bronchialkarzinom eine Remediastinoskopie vorgenommen, 12 wegen einer nicht aussagereichenden ersten Mediastinoskopie (Gruppe A), 67 wegen eines Lokalrezidivs nach vorausgegangener Resektion (Gruppe B), 35 wegen eines Zweittumors (Gruppe C) und schließlich 165 nach induktiver Chemo-/Radiotherapie für Bronchialkarzinom im Stadium IIIA und IIIB (Gruppe D). Es handelte sich um 66 Frauen und 213 Männer mit einem Durchschnittsalter von 58 Jahren (28 - 78 Jahre). Das Zeitintervall zwischen der ersten und zweiten Untersuchung betrug für die Gruppe A 17 Tage (12 - 38), die Gruppe B 14 Monate (5 - 29), die Gruppe C 27 Monate (19 - 124) und die Gruppe D 132 Tage (113 - 145). Ergebnisse: Die intra- oder postoperative Letalität betrug 0 %. Bei 7 Patienten konnten leichte Komplikationen festgestellt werden. Bei der Remediastinoskopie fand sich in 3/12 Fällen der Gruppe A (25 %), in 17/67 der Gruppe B (25,4 %) und in 6/35 der Gruppe C (17,1 %) eine N2- bzw. N3-Situation. In der Gruppe D hatten vor der Induktionstherapie 116 Patienten eine N2- und 49 eine N3-Erkrankung: Die histomorphologischen Ergebnisse der Präparate bei der Remediastinoskopie zeigten in 126 Fällen eine N0, in 20 eine N2- und in 14 eine N3-Situation. Bei 5 Patienten konnte die Remediastinoskopie wegen starker Verwachsungen bzw. Fibrose des Gewebes nicht durchgeführt werden. Die 5-Jahres Überlebenszeit bei Patienten mit persistierendem Lympknotenbefall in der Remediastinoskopie (N2) betrug trotz Resektion nur 5 %. Zusammenfassung: Die Remediastinoskopie ist ein sicheres diagnostisches Verfahren zur Restadiierung von Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen Bronchialkarzinom, mit einem Rezidiv eines Bronchialkarzinoms oder mit einem Zweittumor. Nach Induktionstherapie ist die Remediastinoskopie wegen der Verwachsungen und des fibrotischen Gewebes weniger sensitiv als das erste Verfahren. Patienten mit persistierenter N2- oder N3-Erkrankung in der Remediastinoskopie haben eine schlechte Prognose, so dass die Operationsindikation sehr genau überdacht werden sollte.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: