Metall‐unterstützte Organisation statt Präorganisation beim Aufbau makrocyclischer Wirte
- 1 November 1991
- journal article
- zuschrift
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 103 (11) , 1513-1514
- https://doi.org/10.1002/ange.19911031122
Abstract
Borsäure initiiert die Bildung des Coronandgerüsts von 1, das für eine feste Komplexierung von Alkalimetall‐Ionen erforderlich ist, aus 2. Dieser Ansatz makrocyclische Wirte zu synthetisieren ermöglicht eine größere Flexibilität als der übliche Weg über Präorganisation. Ein bicyclischer Coronand wurde auf diesem Weg ebenfalls erhalten. M = K, Na. magnified imageKeywords
This publication has 22 references indexed in Scilit:
- Synthese eines neuen Hohlraum‐Makrobicyclus, ein synthetischer Siderophor mit sechs konvergierenden PhenolatgruppenAngewandte Chemie, 1991
- Synthesis of a Novel Macrobicyclic Cavity Possessing Six Convergent Hydroxyl Groups and Acting as a SiderophoreAngewandte Chemie International Edition in English, 1991
- Self-assembling ionophoresJournal of the American Chemical Society, 1989
- Supramolecular Chemistry—Scope and Perspectives Molecules, Supermolecules, and Molecular Devices (Nobel Lecture)Angewandte Chemie International Edition in English, 1988
- Macrocyclic catechol-containing ligandsPublished by Walter de Gruyter GmbH ,1988
- Co-complexation of urea and UO22+ in a Schiff base macrocycle: a mimic of an enzyme binding siteJournal of the American Chemical Society, 1987
- Allosteric effects: an on-off switchJournal of the American Chemical Society, 1983
- Allosterische Effekte: Bindungskooperativität in einer Modellverbindung mit UntereinheitenAngewandte Chemie, 1981
- Binding in subunit systemsJournal of the American Chemical Society, 1980
- Cyclic polyethers and their complexes with metal saltsJournal of the American Chemical Society, 1967