Druckentlastung im Aneurysmasack nach endovaskulärer Therapie von Aortenaneurysmen*

Abstract
Ziel: In dieser tierexperimentellen Studie wird die Druckentlastung im Aneurysmasack nach endovaskulärer Therapie mit einer Stentprothese untersucht. Dabei wird insbesondere die Reduktion der maximalen Druckanstiegssteilheit (dp/dtmax) als Parameter der pulsatilen Druckbelastungen überprüft. Material und Methoden: Bei 12 Mischlingshunden wurden experimentelle Aortenaneurysmen als Patchplastik aus autologem Material erzeugt. Sämtliche aortale Seitenäste des Aneurysmabereichs wurden ligiert. Nach 12 wöchiger Rekonvaleszenz erfolgte eine endovaskuläre Behandlung mit polyesterummantelten Nitinol-Stentprothesen. Die Befunddokumentation und die Verlaufsuntersuchungen nach einer und sechs Wochen (je 6 Tiere) erfolgten mittels CT und Angiographie. Für die abschließenden hämodynamischen Untersuchungen wurde das Retroperitoneum über eine Laparotomie freigelegt. Ein Druckaufnehmer wurde direkt im ausgeschalteten Aneurysmasack plaziert. Die Referenzmessungen erfolgten über einen transfemoral eingebrachten Druckaufnehmer im Intravasalraum innerhalb der Stentprothese. Die simultane Ableitung der Druckkurve und der korrespondierenden Druckanstiegssteilheit erlaubte eine Messung der intra-extraluminalen Druckübertragung und der Dämpfung der maximalen Druckanstiegssteilheit (dp/dtmax). Ergebnisse: Gegenüber dem Nativgefäß war der Durchmesser der experimentellen Aneurysmen auf das zwei- bis dreifache vergrößert. Alle Aneurysmen wurden durch die Stentprothese erfolgreich von der Perfusion ausgeschaltet. Endoleaks wurden in allen Fällen mittels Spiral-CT und selektiver Angiographie ausgeschlossen. Nach einer Woche Follow-up war im ausgeschalteten Aneurysmasack eine signifikante Reduktion der Druckbelastung nachweisbar (Faktor 0,60 ± 0,17 systolisch, p < 0,01; Faktor 0,78 ± 0,21 für den Mitteldruck, p < 0,05). Insbesondere zeigte sich eine signifikante Reduktion der maximalen Druckanstiegssteilheit (Faktor 0,06 ± 0,05, p < 0,01). Der diastolische Blutdruck wurde nicht signifikant verändert. Gegenüber 1 Woche Follow-up wurden nach 6 Wochen keine abweichenden Druckbelastungen im Aneurysmasack gemessen. Schlußfolgerung: Stentprothesen bewirken eine signifikante Reduktion des systolischen Spitzendrucks und der maximalen Druckanstiegssteilheit (dp/dtmax) im ausgeschalteten Aneurysmasack. Sie reduzieren damit die Wandspannung in der erkrankten Aneurysmawand. Trotz kompletter Aneurysmaausschaltung tritt zunächst keine komplette Druckentlastung ein. Purpose: Stent grafting of aortic aneurysms should result in relief of pressure within the excluded aneurysmal sac, however confirming data are not available. This study evaluates the intra-extraluminal pressure translation and translation of maximum pressure increase (dp/dtmax) into the excluded aneurysmal sac after endovascular treatment of experimental aortic aneurysms. Materials and Methods: Experimental autologous aneurysms were created surgically using a patch from the sheath of the rectus abdominis muscle in 12 mongrel dogs. After 12 weeks reconvalescence, endovascular treatment was performed viafemoral access using dacron-covered nitinol stents. Spiral CT and angiography were performed at one week and six weeks follow-up and 6 animals each. Laparotomy was performed for hemodynamic measurements. A manometer-tipped catheter was introduced into the excluded aneurysmal sac. A second manometer-tipped catheter was placed intraluminally within the stent graft. Pressure curves and their first derivative dp/dt were simultaneously recorded to calculate the intra-extraluminal transmembraneous pressure transmission. Results: At one week follow-up systolic blood pressure and mean blood pressure were significantly reduced by factors of 0.60 ± 0.17 (p < 0.01) and 0.78 ± 0.3 (p < 0.05), respectively in the excluded aneurysm sac. The maximal pressure increase, dp/dt max, was considerably reduced by a factor of 0.06 ± 0.05 (p < 0.01). However, the diastolic blood pressure was not significantly changed. There were no hemodynamic differences between one and six weeks follow-up. Conclusion: In experimental aortic aneurysms, endovascular treatment with stent grafts significantly reduces the systolic peak pressure and dp/dt max in the excluded aneurysmal sac, and thereby significantly reduces the wall stress in the diseased aneurysm wall. Despite complete exclusion of the aneurysm, a considerable pressure load remains in the excluded aneurysmal sac. 1 Herrn Professor Dr. Manfred Thelen zum 60. Geburtstag gewidmet.

This publication has 0 references indexed in Scilit: