Die Verwertung des Proteins zur Milcheiweißsynthese
- 12 January 1957
- journal article
- Published by Wiley in Zeitschrift für Tierernährung und Futtermittelkunde
- Vol. 12 (1-3) , 52-57
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0396.1957.tb00259.x
Abstract
Zusammenfassung: Aus den früher mitgeteilten 7 Laktationsversuchen an säugenden Sauen wurde die Proteinverwertung für Milchbildung und Erhaltung berechnet. Diese wurde definiert als:und erreichte in alien Versuchen (außer einem Versuch, in dem das Proteinangebot größer war, als derLeistungsfähigkeit desTieres entsprach) Werte zwischen 60 und 70. Das bedeutet, daß die Milchleistung der Tiere in erster Linie durch die zur Milchbildung verfügbaren Proteinmengen bestimmt wurde, und daß man bei der Angabe von Bedarfsnormen für säugende Sauen mit einer 65%igen Proteinverwertung für Milchbildung und Erhaltung rechnen kann.Keywords
This publication has 3 references indexed in Scilit:
- Weitere Untersuchungen zur Abhängigkeit des N-Umsatzes während der Laktation von der Nährstoffversorgung während der GraviditätZeitschrift für Tierernährung und Futtermittelkunde, 1956
- Langfristige Untersuchungen zum äußeren und inneren Stoffwechsel des graviden und laktierenden Schweines.Zeitschrift für Tierernährung und Futtermittelkunde, 1955
- Langfristige Untersuchungen zum äußeren und inneren Stoffwechsel des graviden und laktierenden Schweines.Zeitschrift für Tierernährung und Futtermittelkunde, 1955