Abstract
Das Ramanspektrum des flüssigen Schwefelchlorürs wurde erneut mit ziemlich starker Dispersion und bei verschiedenen Aufnahmezeiten untersucht. Es wurden im ganzen fünf Ramanfrequenzen gefunden (106, 206, 245, 443 und 537 cm−1). Der Polarisationszustand der Ramanlinien wurde bestimmt.Wir fanden dabei zwei polarisierte (Δ v˜ 206 und 443) und drei depolarisierte Ramanlinien (Δ v˜ 106, 245 und 537). Dieses Resultat ist am besten zu erklären mit der Annahme einer gehemmten Rotation um die S‐S‐Achse, mit der cis‐Konfiguration als der stabilsten Form des Moleküls.