Abstract
In Silurian loboliths (Camarocrinus, bladder-like root of Scyphocrinites) two morphogenetic types are recognized: an older and previously almost unknown ‘cirrus lobolith’, and the familiar cosmopolitan ‘plate lobolith’. Their functional interpretation as buoys, for the latter type so far mainly based on its unusual form and mode of occurrence, is supported by (1) approximation to the paradigm, (2) buoyancy calculations of the gas contents, and (3) physical-technical considerations based on the optimation involved in the phylogenetic transition from cirrus to plate loboliths. Die lange Zeit umstrittene Funktion der Lobolithen (hohle, kugelförmige Wurzelregion von Scyphocrinites) wird an zwei verschiedenen, aber phylogenetisch nahe verwandten Bautypen, dem bisher praktisch unbekannten, stratigraphisch älteren ‘Cirren-Lobolithen’ und dem schon mehrfach bearbeiteten ‘Platten-Lobolithen’, untersucht. Beide hatten mit Sicherheit Ballon-Funktion; denn(l) entspricht ihr Bau dem Paradigma dieser Funktion, (2) besaßen beide Lobolithen auf Grund ihrer Gasfüllung eine mehr als ausreichende Tragkraft, (3) entspricht der Übergang von Cirren- zu Platten-Lobolithen einer weiteren Optimierung der Ballon-Funktion.