Über die Verdauungsphysiologie der Aphiden
Open Access
- 1 February 1948
- journal article
- Published by Walter de Gruyter GmbH in Zeitschrift für Naturforschung B
- Vol. 3 (1-2) , 14-24f
- https://doi.org/10.1515/znb-1948-1-205
Abstract
1. Der Speichel der Blattläuse ist nicht alkalisch, sondern sauer. Der pH-Wert beträgt etwa 5,0. Der Speichel enthält eine Amylase und eine eiweißspaltende Komponente (katheptische Proteinase). 2. Das Sekret des Magens, das einen pH-Wert von etwa 4,6 bis 5,0 hat, zeigt die Wirkung einer katheptischen und tryptischen Komponente. Außerdem spaltet es Stärke. Im Magen wird auch die tryptische Komponente, vielleicht auch eine peptonspaltende Komponente gebildet, die beide erst im Mitteldarm wirksam werden. Das Sekret enthält ferner eine Dipeptidase. 3. Im Magen konnten die natürlichen Aktivatoren Glutathion und Vitamin C (Ascorbinsäure) sowie Lactoflavin (Vitamin B2) nachgewiesen werden. 4. Im Mitteldarm findet keine Fermentproduktion statt. Der pH-Wert liegt im alkalischen Bereich bei 7,5 bis 8,3. Er enthält reichlich blockiertes Vitamin C und wenig Glutathion. Im wesentlichen dürfte er, besonders im enddarmnahen Teil, Resorptionsfunktionen erfüllen. Er spaltet Peptone, aber kein Casein. 5. Die Filterkammer ist funktionell dem Magen ähnlich. Sie ist ein fermentbildendes Organ mit stärkerer Eiweißspaltung als der Magen, und spaltet vermutlich auch Stärke. Sie enthält viel Glutathion, wenig Vitamin C und reichlich Vitamin B2. Eine Filterfunktion konnte nicht beobachtet, jedoch auch nicht ausgeschlossen werden. Die Filterkammer ist vermutlich ein Organ zur engen Koppelung des Eiweiß- und Zuckerstoffwechsels und als Regulator derselben aufzufassen. Der pH-Wert kommt dem des Magens nahe. Die Abscheidung von Sekreten konnte erwiesen werden. 6. Ein Exemplar von Drepanosiphon platanoides enthält im Durchschnitt 0,025 γ Lactoflavin, also etwa 25 mg/kg. 7. Im gesamten Magen-Darm-System, mit Ausnahme des Enddarms, ließ sich eine Benzidin-Peroxydase nachweisen. Am stärksten ist dieselbe in der Filterkammer vorhanden. Auch der Magen enthält sie in reichlichem Maße. Der Mitteldarm ist stellenweise frei davon.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: