Effektivität und Nebenwirkungen der antiretroviralen Therapie bei HIV infizierten Schwangeren

Abstract
Fragestellung: Die vertikale HIV-Übertragung kann durch antiretrovirale Therapie (ART) der Schwangeren und des Neugeborenen auf unter 2 % gesenkt werden. Unklar sind die Nebenwirkungen dieser Behandlung. Methode: Wir analysierten die Daten von 59 Kindern HIV infizierter Mütter. Ergebnisse: Die mediane Beobachtungszeit betrug 404 (14-740) Tage, die HIV- Infektionsübertragungsrate 0 % (95 %-Konfidenzintervall [CI] 0-5,1 %). Bei 1/6 Kindern ohne pränatale ART sahen wir eine angeborene Zwerchfellhernie. Bei 53 Kindern mit pränataler ART fanden wir 19 Fehlbildungen (35,8 %, 95 %-CI 23,2 %- 50,6 %). Drei Fälle (5,7 %, 95 %-CI 1,2-15,5 %) sind als schwerwiegend einzuschätzen: ein supraorbitales Hämangiom (nach Zidovudin), eine athetotische Zerebralparese ohne Mitochondropathie (nach Zidovudin) und eine einseitige Femurhypoplasie (kurzzeitig Zidovudin, Lamivudin und Efavirenz in der Spätschwangerschaft). Weitere 16 Fälle (30,1 %, 95 %-CI 21,2-43,8 %) sind leichte Fehlbildungen: Ventrikelseptumdefekt (Spontanverschluss), Vorhofseptumdefekt, transiente und persistierende Pulmonalstenosen, Hexadaktylie, einseitige Hörstörung, Nierendystopie, subependymale Blutungszysten, Verplumpung der Seitenventrikel. Schlussfolgerung: Eine ART kann die vertikale HIV-Übertragung effektiv verhindern. Angesichts des Risikos einer konnatalen HIV-Infektion kann nicht auf eine prä- und perinatale ART verzichtet werden. Die Prävalenz leichter angeborener Auffälligkeiten nach pränataler ART ist erhöht. Eine ausführliche Beratung der Eltern über die Risiken einer ART und eine langfristige Nachbeobachtung aller exponierten Kinder ist unumgänglich. Objective: Antiretroviral treatment (ART) of pregnant women and newborn reduces the vertical HIV transmission below 2 % but long term effects are still not clear. Method: We analyzed the data of 59 children born to HIV infected women. Results: The median observation time was 404 (14-740) days. There was no vertical HIV transmission (95 %-confidence interval [CI] 0-5.1 %). Among 6 children without prenatal ART one child with congenital diaphragmatic hernia was born. In 53 infants with prenatal ART we observed 19 congenital malformations (35.8 %, 95 %-CI 23.2-50.6 %). Three were severe malformations (5.7 %, 95 %-CI 1.2-15.5 %): one supraorbital hemangioma (after zidovudine), one athetoid cerebral palsy without evidence of mitochondral dysfunction (after zidovudine), and one unilateral femoral hypoplasia (after short term zidovudine, lamivudine, and efavirenz in late pregnancy). Sixteen minor malformations were found (30.1 %, 95 %-CI 21.2-43.8 %): ventricular septal defect (closed spontaneously after 6 months), atrial septal defect, transient and persistent pulmonary stenoses, hexadactylies, unilateral hearing impairment, dystopic kidney, subependymal bleeding cysts, and mild dilation of ventricles. Conclusions: ART prevents vertical HIV transmission. All women should be advised ART during pregnancy and delivery. The prevalence of malformations after prenatal/perinatal ART appears considerably high. Therefore, detailed information for the parents and long term follow-up of all children exposed to antiretroviral drugs are crucial.

This publication has 0 references indexed in Scilit: